Wann hat man den Mars entdeckt?
Die ersten wirklichen Erkenntnisse über unseren Nachbarplaneten stammen von dem Holländer Christiaan Huygens. Er beobachtete den Himmel mit Teleskopen und zeichnete 1659 die erste Karte vom Mars. Schon Huygens warf die Frage nach Leben auf dem Roten Planeten auf.
Wer hat den Mars entdeckt und wann?
Christiaan Huygens entdeckte 1659 eine dunkle, dreieckige Zone (Syrtis Major) auf der Marsoberfläche. Aus deren Positionsveränderungen errechnete er die Eigenrotation des Mars zu 24,5 Stunden (heutiger Wert: 24,623 Stunden). Giovanni Domenico Cassini beschrieb 1666 die weißen Polkappen des Mars.
War der Mars bewohnbar?
Die Suche nach Beweisen für die einstige Bewohnbarkeit, Spuren von Fossilisation sowie organischen Kohlenstoffen ist nun eines der Primärziele der NASA. Es gibt verschiedene Hypothesen darüber, ob und wie möglicherweise einst existierendes Leben auf dem Mars mit Leben auf der Erde in Verbindung stehen könnte.
Warum entstand der Mars ähnlich wie die Erde?
Vermutlich entstand der Mars ähnlich wie die Erde. Deshalb versprechen sich die Forscher über den Vergleich von Gesteinsproben auch neue Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte der Erde. Riesige Materiebrocken ballten sich im Laufe von Milliarden von Jahren durch Gravitationseinflüsse zusammen.
Ist der Mars ein lebensfreundlicher Planet?
Tatsächlich hat man bereits einige Entdeckungen gemacht, die darauf hindeuten, dass der Mars einst Leben hätte beherbergen können: Unter anderem wurde mehrfach Hinweise auf frühere Wasservorkommen entdeckt, unter anderem „Curiosity“ hat herausgefunden, dass der Mars wohl ein lebensfreundlicher Planet war.
Welche Aufgabe hat der Lander auf dem Mars?
Und „InSight“ * hat eine ganz andere Aufgabe: der Lander bohrt unter anderem den Mars an und misst Erdbeben, um mehr über die Entstehung und das Innere des Planeten zu erfahren. Irgendwann in Zukunft sollen auch einmal Menschen auf dem Mars landen, so der langfristige Plan der US-Raumfahrtorganisation Nasa und auch von SpaceX-Gründer Elon Musk *.
Wie erforschte die NASA den Mars?
Schon in den 1970er Jahren erforschte die US-Raumfahrtorganisation Nasa mit zwei „Viking“-Sonden den Mars, um dort Leben zu finden. Die beiden Sonden landeten im Juli und September 1976 auf dem roten Planeten und schickten Bilder zur Erde.