Wann hat Polen nicht existiert?
Russische Truppen marschieren ein, der Russisch-Polnische Krieg von 1792 endet mit einer Niederlage der Polen – und der zweiten polnischen Teilung. Preußen und Russland unterzeichnen die Verträge am 23. Januar 1793. 1795 hört der polnische Staat auf zu existieren.
Sind die Grenzen offen?
Trotz der andauernden Corona-Pandemie sind die deutschen Grenzen offen. Es gibt aber gewisse Besonderheiten. Das sollten Sie wissen, wenn Sie mit dem Auto in eines der Nachbarländer fahren oder von dort zurückkehren wollen.
Ist der polenmarkt offen?
Der Markt hat täglich für Sie geöffnet, auch an Sonn- und Feiertagen. Bei der zollfreien Mitnahme von bis zu 800 Zigaretten (in der Regel 4 Stangen) sowie eines zusätzlichen 20 Liter Kraftstoff-Reservekanisters lohnt sich Ihr Besuch noch mehr!
Was liegt neben Russland?
Im Westen grenzt Russland an Finnland, Norwegen, Estland, Lettland und Weißrussland. Die lange Südgrenze verläuft von der Ukraine über Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, die Mongolei und China bis nach Nordkorea.
Wie sind die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland aufgebaut?
Nach der Entspannungspolitik und dem Ende des Kalten Krieges, mit dem die deutsche Wiedervereinigung einherging, arbeiten Deutschland und Russland zeitweise im Sinne einer strategischen Partnerschaft zusammen. Seit der Ukraine-Krise sind die Beziehungen angespannt. Beide Staaten haben gegeneinander Sanktionen verhängt.
Was reichen die Anfänge der deutsch-russischen Beziehungen zurück?
Die Anfänge der deutsch-russischen Beziehungen reichen weit in die Geschichte der beiden Völker zurück. Die erste bekannte Berührung zwischen Vorfahren der Deutschen und Russen fand zu einer Zeit statt, als es „Deutsche“ und „Russen“ noch gar nicht gab.
Was dominierte in den deutsch-russischen Beziehungen?
In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit. Nach der Entspannungspolitik und dem Ende des Kalten Krieges, mit dem die deutsche Wiedervereinigung einherging, arbeiten Deutschland und Russland zeitweise im Sinne einer strategischen Partnerschaft zusammen.
Wie intensiv waren die deutsch-russischen Beziehungen?
Mit der Kanzlerschaft Gerhard Schröders und dem Wirtschaftsaufschwung in Russland unter Wladimir Putin waren die deutsch-russischen Beziehungen insbesondere im Bereich der Wirtschaft, aber auch beim politischen Dialog so intensiv wie nie zuvor.