Wann HGB wann IFRS?
Ein Goodwill aus Unternehmenskäufen ist nach IFRS zu aktivieren und nur bei Wertminderung abzuschreiben. Bei einer Aktivierung nach HGB ist eine planmäßige Abschreibung vorgeschrieben. Für selbst erstellte immaterielle Wirtschaftsgüter, zum Beispiel Lizenzen, Marken oder Software, besteht im HGB ein Aktivierungsverbot.
Was ist HGB und IFRS?
Der wesentliche Unterschied der IFRS zu den Rechnungslegungsvorschriften des HGB besteht darin, dass das HGB stets den Gläubigerschutz als obersten Grundsatz verfolgt. IFRS-Abschlüsse sollen dem Kapitalmarkt Informationen zur Verfügung stellen, die Investoren für Anlageentscheidungen benötigen.
Was sind die Grundlagen der US GAAP?
Die United States Generally Accepted Accounting Principles (US GAAP) bezeichnen die US amerikanischen Bilanzierungsvorschrift en. Ziel der Rechnungslegung nach US GAAP ist die Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Informationen (decision usefulness) über die Vermögen s , Finanz und Ertragslage für gegenwärtige und potenzielle Investor en.
Was sind die Unterschiede zwischen IAS und US-GAAP?
Wesentliche Unterschiede zwischen IAS und US-GAAP bestehen in einer hohen Vielzahl von Einzelfallregelungen sowie weniger Bilanzierungswahlrechte n bei US-GAAP. Eine Erstellung eines Jahresabschluss es, der den Anforderungen des Handelsgesetzbuch es (HGB) und den US-GAAP entspricht, wird in der Regel unmöglich sein.
Was ist das Ziel des Jahresabschlusses nach US-GAAP?
Ziel des Jahresabschlusses nach den Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) ist die Information der Kapitalgeber. Im Vergleich zum Jahresabschluss nach HGB beinhaltet der Jahresabschluss nach US-GAAP keine Ausschüttungsbemessungsfunktion. In den USA wird der handelsrechtliche und steuerrechtliche Jahresabschluss komplett getrennt.
Was sind die US-GAAP und die IFRS?
Die US-GAAP und die IFRS sind die zwei weltweit führenden Rechnungslegungsvorschriften und international anerkannt. Für Deutschland übernimmt das Handelsgesetzbuch (HGB) eine ähnliche Rolle.