Wann Hortensie zurückschneiden und überwintern?
Ihr Rückschnitt entspricht dem klassischen Sommerblüher: Im Spätherbst oder im Frühjahr – am besten bis Ende Februar – werden alle Triebe der vergangenen Saison bis auf ein kurzes Stück mit je einem Augenpaar gestutzt. Die Pflanzen bilden dann kräftige neue Triebe mit großen Blüten aus.
Was tun wenn Hortensien verblüht sind?
Erfrorene und vertrocknete Zweige können Sie aber direkt mit entfernen. Die Äste mitsamt dem verblühten Flor der Ball- und Rispen-Hortensien stutzt man im Frühjahr hingegen bis auf je ein Augenpaar, also knapp über dem Boden. Verwenden Sie zum Schneiden immer eine saubere, gut geschärfte Gartenschere.
Wann ist die beste Zeit Hortensien zu schneiden?
Die meisten Hortensien-Arten im Februar oder März schneiden Der beste Zeitpunkt dafür ist – je nach Wetterlage – das zeitige Frühjahr, also Ende Februar oder März. Ist die Pflanze schon älter und hat an Blühkraft verloren, können zusätzlich einige ältere Triebe bodennah abgeschnitten werden.
Was mache ich mit Hortensien im Winter?
Wenn man seine Hortensien als Kübelpflanzen kultiviert, kann man sie mit einem entsprechenden Winterschutz an einem geschützten Platz im Freiland überwintern. Das Pflanzgefäß wird dafür zunächst mit mehreren Lagen isolierender Luftpolsterfolie umwickelt und anschließend in eine dicke Kokosmatte eingehüllt.
Was passiert wenn man Hortensien nicht schneidet?
Was den Rückschnitt von Hortensien betrifft, sind allerdings viele Hobbygärtner unsicher – aus gutem Grund, denn Hortensien werden je nach Artzugehörigkeit unterschiedlich stark zurückgeschnitten. Schneidet man falsch, kann die Blüte im Folgejahr ausfallen.
Kann man Hortensien verjüngen?
Es ist möglich, Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla), die schon jahrelang im Garten stehen, in 3 Jahren komplett zu verjüngen. Um die Verjüngung der Hortensie durchzuführen, schneiden Sie jedes Jahr 1/3 der Zweige auf 30-50 cm zurück.
Wann schneidet man Hortensienblüten ab?