Wann im Wald fotografieren?
Sie können fast bei jedem Wetter in den Wald, um zu fotografieren. Es gibt nur eine Ausnahme: Bei Gewittern oder Sturm lassen Sie es besser bleiben. Wenn die Sonne scheint, erhalten Sie tolle Schatten- und Lichtspiele sowie schöne Bokeh-Effekte bei Gegenlichtaufnahmen.
Wie fotografiert man Sonnensterne?
Der wichtigste Faktor beim Sonnensterne fotografieren ist die Wahl der richtigen Blendenöffnung; im Allgemeinen ist kleiner hier besser. Hier ist es wichtig, eine Kamera zu haben, mit der du die Blende manuell einstellen kannst. Ein Wert um f/16 – f/22 herum ist perfekt, um grosse, scharf aussehende Sterne zu erzeugen.
Welche Blende im Wald?
Achte im Wald auf Details und all die kleinen Lebewesen, die normalerweise als selbstverständlich gelten. Das kann ein auffällig gefärbter Pilz, ein Käfer oder ein Ast mit schönen Blättern sein. Achte bei Detailaufnahmen auf eine weit geöffnete Blende (etwa f/2.8) und eine – wenn möglich – lange Brennweite (ab 70 mm).
Wie kann ich die Sonne fotografieren?
Um die Sonne fotografieren zu können, benötigen Sie trotz eines Filters eine Belichtungszeit von maximal 1/250 Sekunde. Nur durch sehr kurze Belichtungszeiten können Sie Sonnendetails erkennbar fotografieren. Stellen Sie bei Ihrer Kamera eine kleine Lichtempfindlichkeit, wie beispielsweise ISO 100, ein.
Wann Nebel im Wald?
Der Strahleneffekt ist am stärksten mit einer tief stehende Sonne und Nebel. Nebel ist wahrscheinlicher in den frühen Morgenstunden als am späten Nachmittag.
Was kann ich im Wald fotografieren?
Da die meisten Waldbewohner sehr scheu sind, solltest du dir für solche Bilder eine gute Telelinse mit mindestens 200 mm Brennweite mitnehmen. Die besten Chancen, um Vögel, Rehe oder Eichhörnchen im Wald zu fotografieren hast du während der Dämmerung.
Wie macht man Blendensterne?
So entstehen Sonnensterne bzw. Bei geschlossener Blende fahren die Lamellen dicht zusammen → wenig Licht fällt ein. Schließt du die Blende so weit, dass nur eine klitzekleine Öffnung bleibt, beugt sich das Licht um die Kanten der Blendenlamellen. Dieser Effekt führt zum Blendenstern, aber auch zur Beugungsunschärfe.
Wie bekommt man einen Sonnenstern?
Um den Sonnenstern hinzubekommen muss die Blende sehr weit geschlossen werden. Es ist Geschmacksache bei welcher Blende die schönsten Sterne entstehen. Die Strahlen werden länger, je stärker die Blende geschlossen wird. Dabei ist zu beachten geschlossene Blende = hoher Blendenwert.
Welche Brennweite im Wald?
Warum kommt Nebel aus dem Wald?
Das ist das Wasser, das der Baum aufnimmt und über seine Spaltöffnungen wieder abgibt. Hinzu kommt noch die Verdunstung vom Waldboden – die Evaporation – mit etwa zehn Prozent. Die Waldbäume kommen aber auch ohne Regen zu Wasser: indem sie aus Wolken oder Nebel die Tröpfchen auskämmen.