Wann ist an der Börse vom Bullenmarkt die Rede?
Das Wort Bullenmarkt (oder Hausse [os]; französisch für Anstieg, Steigerung) steht an der Börse für anhaltend steigende Börsenkurse, Bärenmarkt (oder Baisse [ bɛs]; französisch für Rückgang, Abnahme) hingegen für anhaltend sinkende Kurse. Ein „Börsenzyklus“ umfasst eine Hausse und eine Baisse.
Was sind die Bullen an der Börse?
die beiden Symbole für positive und negative Kursentwicklungen an der Börse. Der stolze Bulle mit prächtigen Hörnern steht für die längerfristige Aufwärtstendenz oder Hausse (siehe dort), der sich duckende Bär mit gesenktem Schädel für die längerfristige Abwärtstendenz oder Baisse (siehe dort).
Sind wir in einem Bullenmarkt?
Der Bullenmarkt endete im März 2020 mit der weltweiten Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie. Zwischen 19. Februar 2020 und 23. März 2020 verlor der Aktienindex S&P 500 33,9 % seines Werts. Seit Ende 2020 bis heute (8. Februar 2021) befindet sich der Aktienmarkt wieder in einer Bullenmarkt-Phase.
Wie entsteht ein Bullenmarkt?
Typischerweise entsteht ein Bullenmarkt, wenn die Anleger optimistisch hinsichtlich der zukünftigen Wertentwicklung eines Vermögenswertes oder der Gesamtmarktindizes sind.
Wie lange dauert ein Bullenmarkt?
Wir haben alle Bullen- und Bärenmärkte seit 1988 untersucht (siehe dazu auch das PDF im Info-Center) und festgestellt, dass ein Bullenmarkt im Durchschnitt 22 Monate dauert; ein Bärenmarkt sechs Monate. Der Durchschnittsertrag eines Bullenmarkts lag bei 113%*, während Bärenmärkte durchschnittlich 32%* verloren haben.
Woher kommt Bulle und Bär?
Der Ausdruck „Bulle und Bär“ stammt ursprünglich aus dem Englischen „bull and bear“. Die Herkunft dieses Begriffes ist nicht vollständig geklärt. Jahrhundert Kämpfe zwischen Bullen und Bären nahe der Londoner Börse ausgetragen wurden. Dabei schlägt der Bär- in einer Abwärtsbewegung mit seiner Tatze nach dem Bullen.
Was ist ein Bullenmarkt?
Ein Bullenmarkt bezeichnet einen Zeitabschnitt, in dem der Wert eines Finanzinstruments steigt. Ein Bärenmarkt bezeichnet das Gegenteil: Einen Zeitabschnitt, in dem der Wert eines Finanzinstruments im Wert fällt. Die SEC definiert einen Bärenmarkt als einen Rückgang um “20 % oder mehr innerhalb von mindestens zwei Monaten.”
Was ist der Unterschied zwischen Bullenmarkt und Bärenmarkt?
Die Börse unterscheidet zwischen Bullen- und Bärenmarkt. „Bullen“ und „Bären“ stehen dabei symbolisch für Marktteilnehmer, die mit ihren unterschiedlichen Erwartungen den Markt prägen: Der Bulle ist optimistisch. Er kauft in der Hoffnung auf Aufschwung. Eine Dominanz der Bullen am Markt führt zu steigenden Kursen ( Bullenmarkt ).
Was ist ein langfristiger Bullenmarkt?
Ein langfristiger Bullenmarkt ist etwas, worauf die Investoren hoffen. Der Bär ist pessimistisch und setzt auf einen erwarteten Kursabfall. Er macht sein Geld durch Skepsis und Unglauben, spekuliert auf Baisse oder kauft Verkaufsoptionen. Wenn sich die Erwartung der Bären durchsetzt, führt dies zu fallenden Kursen (Bärenmarkt).
Was ist die zukünftige Tendenz der Börse?
Entsprechend wird auch die zukünftig zu erwartende Tendenz ( Börsentendenz) so genannt. Die Börse unterscheidet zwischen Bullen- und Bärenmarkt. „Bullen“ und „Bären“ stehen dabei symbolisch für Marktteilnehmer, die mit ihren unterschiedlichen Erwartungen den Markt prägen: Der Bulle ist optimistisch. Er kauft in der Hoffnung auf Aufschwung.