Wann ist der Anforderungskatalog für Schulbusse erarbeitet?
Der mit den für die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) zuständigen Ministern und Senatoren der Länder erarbeitete Anforderungskatalog für Schulbusse ist erstmals am 21. 2. 1985 (VkBl. 1985 S. 200) und dann in überarbeiteter Form jeweils am 20.
Was ist das Anforderungskatalog für die Schulung von Fahrzeugführern?
Das dem Anforderungskatalog als Anlage 2 beigefügte „Merkblatt für die Schulung von Fahrzeugführern“ soll helfen, die verantwortungsvolle Tätigkeit zur Zufriedenheit aller Betroffenen auszuüben.
Wie soll das Schulbusschild angebracht werden?
Das Schulbusschild muss sowohl an der Vorderseite (Stirnseite) als auch an der Rückseite des Fahrzeuges angebracht sein. Die Warntafel soll andere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam machen, in der Nähe eines solchen Fahrzeuges langsamer zu fahren, damit gefährliche Verkehrssituationen vermieden werden können.
Warum müssen Schüler keine Fahrscheine erwerben?
Schüler müssen keine Fahrscheine erwerben. Linienverkehr ist regelmäßiger Verkehr von Kraftfahrzeugen auf festgelegten Routen und Haltepunkten. Die Mehrheit der Schulkinder wird mit Linienbussen befördert. Grundsätzlich müssen Kinder auch in Schulbussen ordnungsgemäß gesichert werden, sofern Sicherheitsgurte vorhanden bzw. vorgeschrieben sind.
https://www.youtube.com/watch?v=zbE4SHWvRdw
Was ist die Einhaltung der Schulpflicht?
§ 18 Einhaltung der Schulpflicht Ergibt sich, daß Schulpflichtige, die nicht vom Besuch der Schule zurückgestellt oder befreit sind, den Schulbesuch nicht aufgenommen haben, so ist jeder einzelne Fall vom Schulleiter weiterzuverfoIgen. Dabei ist nötigenfalls die Hilfe der zuständigen örtlichen Ordnungsbehörde in Anspruch zu nehmen.
Wie ging es mit der allgemeinen Schulpflicht einher?
Mit der Verstaatlichung des Schulwesens und den pädagogischen Reformen ging die allgemeine Schulpflicht einher. Zwar hatte es Schulpflichtverordnungen bereits seit vielen Jahren gegeben, aber erst im 19. Jahrhundert gelang es, den tatsächlichen, allgemeinen Schulbesuch der Kinder durchzusetzen.