Wann ist der BMI nicht aussagekraftig?

Wann ist der BMI nicht aussagekräftig?

Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine Maßzahl zur Beurteilung des Körpergewichts. Er ergibt sich aus Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Meter zum Quadrat. Allerdings ist der BMI alleine nur bedingt aussagekräftig, da er nichts über die Körperzusammensetzung der Person aussagt.

Ist BMI wichtig?

Wie sinnvoll ist der BMI? Berechnest du deinen BMI, so werden dabei weder deine körperliche Aktivität noch deine Muskelmasse berücksichtigt. Um den BMI zu berechnen, brauchst du nur deine Größe und dein Gewicht. Deshalb ist das Ergebnis nicht besonders aussagekräftig.

Was muss man beim BMI Wert beachten?

Ein BMI-Wert unter 18,5 zeigt ein Untergewicht an, ein BMI-Wert ab 25,0 kann ein Anzeichen für Übergewicht sein, hier unterscheidet man noch den jeweiligen Adipositas Grad. Das Alter, das Geschlecht und der individuelle Körperbau einer Person bleiben bei der BMI -Berechnung grundsätzlich erstmal unberücksichtigt.

Was sagt das BMI aus?

Der BMI ist ein Mess- und Richtwert, der eine Beurteilung des Körpergewichts ermöglicht. Er ergibt sich aus dem Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße. Bei der Auswertung wird zwischen den folgenden Kategorien unterschieden: Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und starkes Übergewicht.

Wie ist der BMI entstanden?

Bei der Suche nach einem einfach zu erstellenden Gradmesser für Fettsucht stieß der amerikanische Physiologe Ancel Keys 1972 auf Quetelets Formel und nannte sie „Body-Mass-Index“. Weil er so leicht und billig zu ermitteln war, wurde der BMI zu dem Maßstab für Übergewicht schlechthin.

Was ist der BMI einfach erklärt?

Warum und wie verändert sich der BMI im Alter?

BMI abhängig von Alter Das Alter ist relevant, da sich das Normalgewicht mit dem Älterwerden verschiebt. Etwa ab 40 Jahren verändern sich der Stoffwechsel und die Körperzusammensetzung. Die Folge: Wir nehmen ganz natürlich an Gewicht zu, das Normalgewicht verschiebt sich also und damit der empfohlene BMI.

Wie kann der BMI bei Kindern verwendet werden?

Der BMI kann auch bei Kindern und Jugendlichen als Maß für die gesunde Entwicklung verwendet werden. Der BMI wird nach derselben Formel wie der BMI von Erwachsenen errechnet, jedoch wird bei Kindern unter 25 Monaten die Länge im Liegen anstelle der Höhe im Stehen herangezogen.

Was ist mit dem BMI möglich?

Eine 100%ig genaue Einschätzung ist mit dem BMI natürlich nicht möglich. Dafür ist der BMI viel zu einfach aufgebaut und blendet dabei, wie eingangs erwähnt, einige wichtige Parameter aus. Als Beispiel sei hier die Muskulatur genannt, die einen besonderen Einfluss auf das Körpergewicht hat. Muskelmasse wiegt nämlich mehr als Fettmasse.

Was ist der BMI bei Kindern und Jugendlichen?

Bei Kindern und Jugendlichen. Der BMI kann auch bei Kindern und Jugendlichen als Maß für die gesunde Entwicklung verwendet werden. Der BMI wird nach derselben Formel wie der BMI von Erwachsenen errechnet, jedoch wird bei Kindern unter 25 Monaten die Länge im Liegen anstelle der Höhe im Stehen herangezogen.

Ist der BMI förderlich?

Für eine grobe Einschätzung ist der BMI also sicherlich förderlich und hat in diesem Nutzungsumfang seine Daseinsberechtigung. Jedoch nur, wenn man sich den Kontext, also die Körperzusammensetzung, ebenfalls anschaut. Ganz wichtig ist deshalb immer die Interpretation des BMI-Wertes, wie du an folgendem Beispiel nachvollziehen kannst.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben