Wann ist der IgE-Wert erhöht?
Die IgE-Konzentration steigt oft bei atopischen Erkrankungen an – einer erblich bedingten Neigung zu allergischen Reaktionen der Haut und Schleimhäute (zum Beispiel bei Allergien wie Heuschnupfen und Ekzemen). Eine atopische Erkrankung kann jedoch auch bei normalen IgE-Gesamtwerten vorliegen.
Was ist der Immunglobulin E wert?
Immunglobulin E gesamt (Gesamt-IgE): Dieser Wert besagt, wie viel Immunglobulin E im Blut zirkuliert. Eine Erhöhung kann zum Beispiel auf eine Allergie vom Soforttyp oder eine Infektion mit Parasiten hindeuten. Spezifische IgE-Antikörper: Diese richten sich gegen ganz bestimmte Allergieauslöser.
Was bedeutet IgE Erhöhung?
Eine Erhöhung von Gesamt-IgE im Blut kann einen Hinweis auf eine allergische Erkrankung vom Typ 1 darstellen. Die Bestimmung von allergenspezifischen IgE-Antikörpern ist zur genaueren Abklärung einer allergischen Erkrankung sinnvoll – z.B.
Was ist ein normaler IgE-wert?
Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Allergien, aber auch bei der Abwehr von Parasiten spielt. Die Menge an IgE im Körper kann bei Allergien erhöht sein. Daher wird bei Verdacht auf eine Allergie ein IgE-Test durchgeführt, um den IgE-Wert im Blut zu bestimmen.
Ist ein hoher IgE-Wert gefährlich?
Ist der Wert erhöht, kann das für eine allergische Rhinitis (bei Heuschnupfen oder Hausstaubmilbenallergie), Neurodermitis, Asthma bronchiale oder eine Nahrungsmittelallergie sprechen. Nicht immer bedeutet ein erhöhter Gesamt-IgE-Wert jedoch, dass tatsächlich eine Allergie vorliegt.
Was sagt IgE aus?
Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der vor allem mit seiner Schlüsselrolle bei allergischen Reaktionen vom Typ I wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma assoziiert wird. Seine eigentliche physiologische Aufgabe im menschlichen Körper ist jedoch die Abwehr von Parasiten.
Was bedeutet IgE vermittelt?
Typ I-Soforttypallergien sind IgE-vermittelt Die Nahrungsmittelallergie vom Typ I (nach Coombs und Gell) wird durch Nahrungsmittel-spezifische IgE-Antikörper vermittelt. Diese IgE-Antikörper sind auf Mastzellen gebunden, welche bei Kontakt zu dem entsprechenden Allergen aktiviert und zur Degranulation angeregt werden.