Wann ist der Mond zu sehen?
Am Tag ist er auch zu sehen, trotz Sonnenschein. Er fällt aber tagsüber nicht so stark auf wie nachts. Der Mond umkreist die Erde mit einem Abstand von durchschnittlich 384000 km (das schwankt aber etwas) und mit ihr gemeinsam die Sonne. Er braucht 29,5 Tage für eine Erdumrundung.
Warum entstanden die meisten Hochgebirge auf dem Mond?
Bei uns entstanden die meisten Hochgebirge, als zwei Kontinentalplatten aufeinander trafen. Obwohl es auf dem Mond ebenfalls imposante Gebirge gibt, die nach ihren irdischen Vettern benannt sind, haben sie einen anderen Ursprung. Mondgebirge wie Alpen, Appeninen oder Karpaten sind die Überreste der Ringwälle, die die Mondmeere umgeben.
Welche Einfluss hat der Mond auf die Erde?
Der Mond hat großen Einfluss auf die Erde. Er lässt das Wasser der Ozeane hin und her schwappen, wobei Ebbe und Flut entstehen. Dies nennt man Gezeiten. Die Gezeitenwirkung war vermutlich ein wichtiger Faktor in der Entwicklung der Lebewesen. Das Leben nahm seinen Anfang im Wasser.
Was sind die Gebirge auf dem Mond?
Auf dem Mond finden sich viele Gebirgszüge. Sie wurden einfach nach irdischen Gebirgen benannt. Beispielsweise gibt es dort die Alpen oder die Apenninen. Die Gebirge sind zum Teil 4000 m hoch, und manch ein einzelner Berg ist gar höher als der Mount Everest auf der Erde!
Wie ändert sich der Abstand vom Mond zur Erde?
Die Bewegung, die der Mond um die Erde macht, ist nicht kreisförmig, sondern ellipsenförmig. Der Abstand vom Mond zur Erde ändert sich also, je nachdem, auf welchem Zeitpunkt der Ellipse sich der Erdtrabant gerade befindet. Damit ist die Tagesbahn des Mondes also mal kürzer und mal länger.
Wann kann man den Mond selbst beobachten?
September können Sie ein kleines, hübsches Detail am Mond selbst beobachten: Der Mond geht um Viertel vor sechs Uhr abends auf, wenn die Sonne noch scheint. Ab da ist der Goldene Henkel zu sehen: Links oben an der Licht-Schatten-Grenze auf der Mondscheibe ist ein kleiner, leuchtender Halbkreis, der im Fernglas schön zu sehen ist.
Wie groß ist die Entfernung zum Mond?
Wir widmen uns nun den häufigsten Fragen, die es zum Mond gibt und beleuchten interessante Fakten zu unserem Erdtrabanten. Starten wir mit einer Frage, die sehr häufig gestellt wird: Wie groß ist die Entfernung von der Erde zum Mond? Auch wenn der Mond von der Erde aus sehr nahe wirkt, befindet er sich im durchschnitt rund 384.400 km entfernt.