Wann ist die Bahngeschwindigkeit am größten?
Wenn sich die Erde im Perihel befindet, wächst ihre Geschwindigkeit auf 30,29 Kilometer pro Sekunde (oder 109.044 km/h) an. Wenn sie sich im Aphel befindet, nimmt ihre Geschwindigkeit ab.
Wann schlägt der nächste Komet ein?
Rein statistisch gesehen muss man mit einem derartigen Einschlag alle 500.000 bis 10 Millionen Jahre rechnen. Ereignisse wie der Impakt an der Kreide-Paläogen-Grenze sollen etwa alle 100 Millionen Jahre stattfinden.
Wie lange dauert die Erde um die Sonne?
365 Tage
Erde/Umlaufzeit
Genau wie die anderen Planeten, dreht sich auch die Erde um die Sonne. Sie braucht dafür ein Jahr, das heisst 365 Tage. Aber die Erde umkreist eben nicht nur die Sonne, sondern sie dreht sich auch noch um sich selber, wie eine Eiskunstläuferin, die eine Pirouette dreht.
Wo ist die Bahngeschwindigkeit der Erde am größten?
Je größer die betrachteten Längenskalen sind, desto höher ist die Geschwindigkeit der Erde: Die Drehung der Erde um sich selbst, die Erdrotation, verleiht einem Punkt am Äquator eine Geschwindigkeit von etwa 1.670 Kilometer pro Stunde, das sind 464 Meter pro Sekunde.
Wie bewegen sich die Asteroiden auf der Sonne?
Die meisten bewegen sich auf fast kreisförmigen Bahnen auf der gleichen Ebene wie die Planeten um die Sonne. Sie sind relativ klein und haben keinen Schweif – mit bloßem Auge können wir sie daher in der Regel nicht sehen. Die meisten Asteroiden befinden sich im Asteroiden-Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter.
Wie können Asteroiden nahe der Erde auftauchen?
Asteroiden können ebenfalls nahe der Erde auftauchen: Kollisionen untereinander verändern leicht die Umlaufbahn, den Rest besorgt die Anziehungskraft von Jupiter. Die Folge: Der Asteroid wird aus dem Hauptgürtel gedrängt. Er kann dann den Weg eines anderen Planeten kreuzen, auch den der Erde.
Wie unterscheiden sich Asteroiden von Kometen?
Astronomen nennen sie auch Planetoide oder Meteoroide. Asteroiden unterscheiden sich deutlich von Kometen: Sie bestehen hauptsächlich aus Gestein mit Beimischungen aus verschiedenen Metallen und Kohlenstoffverbindungen. Es gibt auch Asteroiden, die nur aus Metall bestehen, etwa aus Eisen und Nickel.
Wie lange braucht das Licht von der Sonne bis zur Erde?
Das Licht ist da schon etwas schneller: Es braucht etwa acht Minuten von der Sonne bis zur Erde. Gelegentlich kommt es vor, dass Kometen von ihrer Kreisbahn auf eine elliptische Bahn umgelenkt werden, die sie näher an die Sonne und auch an die Erde heranführt. Woran das liegt? Die Kometen treffen gelegentlich mit anderen Kometen zusammen.