Wann ist die beste Reisezeit für die Philippinen?
Die beste Reisezeit für die Philippinen sind die Monate von Mitte Januar bis Mai. Wie in allen südostasiatischen Ländern solltet ihr die Regenzeit, die von Juni bis Oktober andauert, meiden. In den Monaten März bis Mai ist es auf den Philippinen am heissesten, ihr könnt dann mit Temperaturen um die 35 Grad rechnen.
Wie hoch sind Eure Ansprüche an die Philippinen?
Je nachdem, wie hoch eure Ansprüche an die Hotels sind, kommt ihr mit 33-44 CHF pro Tag und Person inklusive Essen und kleinen Aktivitäten gut aus. Die beste Reisezeit für die Philippinen sind die Monate von Mitte Januar bis Mai. Wie in allen südostasiatischen Ländern solltet ihr die Regenzeit, die von Juni bis Oktober andauert, meiden.
Was benötigt ihr für die Einreise in die Philippinen?
Zur Einreise in die Philippinen benötigt ihr einen Reisepass, der noch sechs Monate nach eurem Aufenthalt gültig ist. Ein Visum bekommt ihr mit deutschem Pass und bei einer Reise bis zu 30 Tage gebührenfrei bei der Einreise – das sogenannte Visa on Arrival. Hierfür benötigt ihr einen Nachweis eures Weiter- oder Rückflugs in Form eures Flugtickets.
Wie werden die Philippinen unterteilt?
Die Philippinen werden in die drei Inselgruppen Luzon, Visayas und Mindanao unterteilt. Eine weitere Besonderheit der Philippinen ist die katholische Bevölkerungsmehrheit: Während in anderen Staaten Südostasiens Anhänger des Buddhismus oder des Islams zu finden sind, sind hier die meisten Menschen tatsächlich Christen.
Dezember bis Mitte Mai sind die besten Monate, in denen man auf die Philippinen reisen und Batad fotografieren kann. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 20-25ºC, so dass Ihr Besuch in dieser Gegend sehr angenehm sein wird.
Wie ist das Klima auf den Philippinen geprägt?
Das Klima auf den Philippinen ist vorwiegend tropisch und durch die Nähe zum Meer maritim geprägt. In den hohen Gebirgslagen ist das Klima subtropisch gekennzeichnet. Die westliche Seite der Inseln ist meist durch eine trockene Jahreszeit zwischen November und April und eine Regenzeit durch den südwestlichen Monsun von Mai bis Oktober geprägt.
Was heißen die Philippinen?
Luzon, Visayas und Mindanao heißen die drei Inselgruppen im Südchinesischen Meer und Pazifik, die zusammen die Philippinen bilden. Entsprechend der Klimatabelle ist auf den Philippinen warmes tropisches Wetter mit wenig tages- und jahreszeitlichen Unterschieden zu erwarten.
Was ist der jährliche Niederschlag auf den Philippinen?
Der jährliche Niederschlag auf den Philippinen erreicht zwischen 2.000 und 3.000 mm. Es wird mit weniger als 1.500 mm nur auf Teilen der Visayas-Inseln und auf Südwest-Mindanao deutlich unterschritten.
Wie hoch bleiben die Temperaturen auf den Philippinen?
Die Temperaturen bleiben fast überall auf den Philippinen ganzjährig konstant hoch. Die monatlichen Mittelwerte schwanken nur zwischen 25 und 29 °C. Das Thermometer fällt selbst nachts fast nie unter 20 °C. Spitzenwerte mit bis zu 40 °C tagsüber werden im April gemessen.
Die Philippinen haben ein tropisches Klima. Monsunregenzeit ist Juni bis Oktober mit starken Regenfällen. Der kurze Sommer März bis Mai ist trocken und sehr heiss. Die beste Reisezeit ist November bis Februar, wenn die Temperaturen zwischen 25 und 32 Grad liegen und starke Regenfälle nur vereinzelt vorkommen.
Was ist der wichtigste Flughafen der Philippinen?
Wichtigster und internationaler Flughafen der Philippinen ist der Ninoy Aquino International Airport wenige Kilometer vor den Toren Manilas, aber auch Cebu-City/CEBU und Davao-City/MINDANAO (siehe unten) wird International angeflogen. Der Flughafen verfügt über vier Terminals, eines für die Philippine Airlines („NAIA 2“),…
Wie ist die Ausbildung in den Philippinen abgeschlossen?
In den Philippinen entspricht die Ausbildung einem Studium, das in der Regel nach einem vierjährigen Besuch eines nursing college mit dem Titel Bachelor of Science in Nursing abgeschlossen wird.
Wie lange dauert die Einreise in die Philippinen?
Zur Einreise in die Philippinen wird ein gültiger Reisepass benötigt, mit mindest 6 Mon. Gültigkeitsdauer. Besucher aus den meisten Ländern der EU bekommen automatisch ein 30-Tage Touristenvisum. Ein Visum benötigen Besucher aus Estland, Lettland, Litauen und Slowenien.
Wie wird die Geografie der Philippinen unterteilt?
Politisch wird die Geografie der Philippinen im Allgemeinen in drei Hauptgruppen unterteilt: die nördliche Luzon-Gruppe die Visayas-Gruppe, welche die zentral gelegenen Inseln umfasst die den Süden einnehmende Mindanao-Gruppe.
Wie weit sind die Philippinen von Wasser umgeben?
Da alle Landflächen der Philippinen von Wasser umgeben sind, besitzt der Archipel mit einer Summe von 36.289 km eine der längsten Küstenlinien aller Nationen der Welt. Die meisten Filipinos leben dabei an oder in der Nähe der Küstenzonen.
Was ist die Geografie der philippinischen Inseln?
Politisch wird die Geografie der Philippinen im Allgemeinen in drei Hauptgruppen unterteilt: die den Süden einnehmende Mindanao-Gruppe. Die elf größten Inseln Luzon, Mindoro, Palawan, Panay, Negros, Cebu, Bohol, Leyte, Samar und Mindanao beanspruchen über 90 % der gesamten philippinischen Landfläche.
Welche Sprachen sind auf den Philippinen verbreitet?
In unserer Vornamen-Datenbank finden Sie viele Namen, die auf den Philippinen verbreitet sind. Die Menschen auf der asiatischen Inselgruppe sprechen unterschiedliche Sprachen: die Nationalsprache ist Filipino, weit verbreitet ist aber auch Tagalog.
Was ist die höchste Erhebung der Philippinen?
Die höchste Erhebung der Philippinen ist der Berg Apo. Östlich der Inselgruppe verläuft der Philippinengraben, mit einer Tiefe von bis zu 10.540 m einer der tiefsten Tiefseegräben der Erde. Als Folge von Seebeben können riesige Flutwellen, die Tsunamis, an den Außenriffen der Philippinen entstehen.
Wie kann man die Philippinen aufteilen?
Übrigens kann man ganz grob die Philippinen in drei verschiedene Inselgruppen aufteilen, die auch als Großregionen des Inselarchipels gelten: Luzon, Visayas und Mindanao. Zur Inselgruppe Luzon zählt, wie der Name schon sagt, die größte Insel des Landes Luzon, jedoch auch Palawan und Mindoro.
Von etwa Juni bis November herrscht auf den Philippinen die Regenzeit und der Tourismus ist auch vielerorts eingeschränkt. Diese Zeit solltest du folglich für deine Philippinen Rundreise am besten meiden. Vor allem Februar, März und April gelten wohl als die beste Philippinen Reisezeit.
Was ist die Durchschnittstemperatur auf den Philippinen?
Keine Sorge, du wirst sicher nicht frieren – denn die Philippinen haben eine Durchschnittstemperatur von 27 Grad im Jahr. Doch zumindest ist es in den Wintermonaten nicht ganz so schwül und brechend heiß, wie im Sommer – ab April und Mai musst du hier schon mit 37 Grad rechnen!
Wie ändert sich die Wetterlage auf den philippinischen Philippinen?
Da sich die Wetterlage in den Philippinen mitunter ohne Vorwarnung ändert, sollten sich Reisende regelmäßig in den Medien informieren und die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland beachten. Wetternachrichten, insbesondere Taifunwarnungen, können beim philippinischen Wetterdienst „Pagasa“ abgerufen werden.
Ist die Einreise in die philippinischen Philippinen verboten?
Aktuelle und detaillierte Zahlen bieten das philippinische Gesundheitsministerium und die Weltgesundheitsorganisation WHO. Bis auf weiteres ist Ausländern die Einreise für touristische Zwecke in die Philippinen verboten.