Wann ist die Birnenmelone reif?
Die Birnenmelone benötigt ca. 80 Tage von der ersten Blüte bis zur Reife der Früchte. Ob die Früchte reif sind, erkennen man daran, dass die Schale schön gelbgold ist und sie sich leicht eindrücken lässt. Sind bis Ende September nicht alle Früchte reif, können diese geerntet werden.
Wie wird eine Birnenmelone gegessen?
Essen Sie die Pepino erst, wenn die Fruchtfarbe von grünlich auf cremefarben umschlägt und die Frucht auf sanften Druck leicht nachgibt. Die Exotin kann mit oder ohne Schale gegessen werden, die jedoch etwas bitter schmeckt. Alternativ wird die Pepino wie eine Kiwi ausgelöffelt. Die Kerne sind leicht zu entfernen.
Wie überwintert man Birnenmelone?
Birnenmelonen überwintern am liebsten an einem hellen aber kühlen Standort. Über zehn Grad sollte die Temperatur nicht liegen, aber auch nicht unter fünf Grad. Ideal ist ein heller Kellerraum, ein unbeheizter Wintergarten oder auch ein Treppenhaus.
Ist die Birnenmelone mehrjährig?
Die mehrjährige Melonenbirne findet immer mehr Anhänger und so Verbreitung. Sie ist unter den Namen Birnenmelone, Melonenbirne, Pepino, Solanum Muricatum oder auch Melonenpflanze bekannt. Die Frucht der Pepino, die je nach Art 10 bis 20 cm groß wird, schmeckt etwa wie eine Mischung aus Birnen und Melonen.
Welcher Dünger für Melonenbirne?
von Mai bis Oktober düngen. mit einem Volldünger für Obst oder Gemüse. alternativ mit reifem Kompost. ideal ist auch Brennnesseljauche.
Welche Erde für Pepino?
Die Birnenmelone bevorzugt nicht nur eine durchlässige, sondern auch humusreiche Erde. Optimal wäre es, wenn Sie dem Substrat ein wenig reifen Kompost untermengen können. Alternativ können es auch ein paar Hornspäne sein. Übertreiben Sie es nicht, da die Pepino keine Unmengen an Dünger möchte.
Kann man Birnenmelone essen?
Halbieren Sie die Frucht anschließend der Länge nach und schaben die kleinen Kerne im Innern der Frucht mit einem Löffel heraus. Nun können Sie das Fruchtfleisch klein schneiden und genießen. Alternativ können Sie die Melonenbirne auch wie eine Kiwi essen.
Kann man Pepino überwintern?
Birnenmelone, auch Pepino genannt, ist ein Gewächs mit Vorliebe für reichlich Wärme. Im Winter darf es für sie etwas kühler sein. Dennoch erwartet sie Temperaturen deutlich über Null.
Kann man Wassermelonen überwintern?
Als einjährige Pflanzen sterben Wassermelonen im Herbst ab und können nicht überwintert werden. Die reifen Früchte können im Keller oder im Kühlschrank bis zu drei oder vier Wochen lang aufbewahrt werden. Die Samen müssen vor der Aufbewahrung gereinigt und getrocknet werden, damit sie nicht schimmeln.
Ist Pepino mehrjährig?
Am Naturstandort ist sie mehrjährig, in unserem Klima wächst sie aber ungeschützt nur einjährig, da sie nur kurzzeitig Frost verträgt. Bei einem Standort im Gewächshaus ist sie aber auch bei uns mehrjährig. Die Pepino bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht im Topf oder Kübel.