Wann ist die Blütezeit von Schneeglöckchen?
Die meisten dieser so zerbrechlich wirkenden Frühblüher brechen im Januar und Februar mit ihren Köpfen durch die Schneeschichten. Es gibt nur drei Arten wie die Königin-Olga-Schneeglöckchen (Galanthus reginae-olgae), die im Herbst blühen. Schneeglöckchen werden durch Insekten bestäubt.
Wie sehen die märzenbecher aus?
Der Märzenbecher ist wie alle Knotenblumen ein sehr ausdauerndes, krautiges Gewächs, das Zwiebeln als Überdauerungsorgane ausbildet. Diese sind vier bis fünf Zentmeter groß, eirund und besitzen eine braunrote Außenhaut.
Wie groß wird das Schneeglöckchen?
Die zierlichen, 15 bis 20 Zentimeter hohen Schneeglöckchen wirken am schönsten, wenn man sie in kleinen Gruppen pflanzt. Das heimische Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) fühlt sich im lichten Schatten von Laubgehölzen wohl.
Wie pflanzt man Schneeglöckchen ein?
In Gärten pflanzt man Schneeglöckchen nie allein, sondern immer in kleineren Gruppen. Als Pflanzabstand ist ein Abstand zwischen 10 bis maximal 15 Zentimeter geboten. Die Zwiebeln werden je nach Zwiebelgröße etwa 5 bis 8 cm tief eingepflanzt.
Wie tief müssen Schneeglöckchen gepflanzt werden?
Grundsätzlich ist eine humose, durchlässige und schwach alkalische bis neutrale Erde am besten geeignet. Jetzt werden die Zwiebeln gesetzt: Tiefe: 8 bis 10 cm. Abstand zwischen den Zwiebeln: 5 cm.
Was brauchen Schneeglöckchen zum Leben?
Schneeglöckchen mögen einen lockeren, feuchten und humusreichen Boden. Auch im Sommer sollte der Boden nicht austrocknen. Ideal ist ein Standort zwischen Gehölzen oder Sträuchern. Gerade früh blühende Sorten mögen allerdings viel Sonne.
Welche Aufgabe hat die Brutzwiebel des Schneeglöckchens?
Das Schneeglöckchen bildet Brutzwiebeln. So kann aus einer kleinen Pflanzung über die Jahre ein beeindruckender Horst entstehen. Diese Brutzwiebeln können direkt nach der Blütezeit von der Mutterzwiebel abgenommen werden und bilden neu gesetzt innerhalb kurzer Zeit neue blühende Pflanzen.
Welchen Standort bevorzugen Schneeglöckchen?
Die Schneeglöckchen siedeln am liebsten unter Laubgehölzen sowie zwischen Sträuchern, wo viel Licht auf den Boden fällt. In humusreichen, lockeren Böden, die auch im Sommer nicht austrocknen, bilden die Zwiebelblumen mit der Zeit große Bestände.
Sind Schneeglöckchen Wildblumen?
Die Blütezeit der Wildarten reicht von Oktober (Königin-Olga-Schneeglöckchen und Galanthus peshmenii) bis zum Ende des Frühlings (Kleines Schneeglöckchen); die Kulturarten blühen teilweise bis in den April. Alle Wildarten stehen seit 1973 (CITES, Washingtoner Artenschutzübereinkommen) unter Artenschutz.
Sind Schneeglöckchen Zwiebelgewächse?
Das Schneeglöckchen ist ein Zwiebelgewächs und bringt jeweils 1 weiße, nickende Blüte hervor.
Was tun gegen Schneeglöckchen?
Es kommt zu vermehrtem Speichelfluß, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Gelegentlicht werden Kreislaufstörungen mit Schweißausbruch und Benommenheit beobachtet. Erste Hilfe: Nach Verzehr von bis zu 3 Zwiebeln ist die Verabreichung von Flüssigkeit ausreichend.
Welche Arten von Schneeglöckchen gibt es?
Hier ein kurzer Überblick über die bekanntesten Arten und interessante Sorten.
- Weltweit 20 Arten und mehr als 1.500 Sorten.
- Galanthus nivalis – Gewöhnliches Schneeglöckchen.
- Galanthus elwesii – Großblütiges Schneeglöckchen.
- Galanthus ikariae – Ikaria-Schneeglöckchen.
- Galanthus woronowii – Woronow-Schneeglöckchen.
Wie viel Arten Schneeglöckchen gibt es?
Schneeglöckchen-Arten Es gibt drei Arten, die schon im Herbst blühen. Eine davon ist eine Unterart der Königin-Olga-Schneeglöckchen (Galanthus reginae-olgae) mit einer Blütezeit von September bis Dezember. Hinweis: Es ist verlockend, am Waldrand einen kleinen Strauß Schneeglöckchen zu pflücken.
Wie viel Schneeglöckchen Sorten gibt es?
Bei uns ist das Gemeine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) heimisch. Von dieser Art gibt es zahlreiche Sorten. Es gibt in Kultur etwa 2000 Varietäten von Schneeglöckchen. Dabei handelt es sich um Selektionen von Arten, aber auch um Arthybriden.