Wann ist die Fahrradkette verschlissen?
Bei Aluminiumritzeln/ -kettenblättern ist eine gemessene Länge ab 120,25 mm und bei Stahlritzeln/-kettenblättern ab 120,5 mm bereits zu viel. Das bedeutet die Kette ist bereits zu weit gelängt, also verschlissen und sollte möglichst bald gegen eine neue Fahrradkette getauscht werden.
Wie oft muss die Kette gewechselt werden?
Um den Verschleiß Deiner Fahrradkette festzustellen, gibt es einen einfachen Trick: Schalte auf das größte Kettenblatt und versuche, die Kette ein wenig anzuheben. Wenn Du sie höher als 3 Millimeter anheben kannst, ist es Zeit für einen Kettenwechsel.
Wird die Kette durch Verschleiß kürzer oder länger?
Verschleiß messen Dazu gibt es eine sogenannte „Kettenlehre“. Damit wird einfach die Länge der Kette über eine gewisse Anzahl von Kettengliedern gemessen. Wird dabei eine bestimmte Länge überschritten, ist die Kette entsprechend gedehnt und sollte gewechselt werden.
Wie lange hält eine Kette beim E Bike?
Fazit: Unsere Werkstätten berichten im Extremfall von E-Bike Ketten, die bereits nach einer Laufleistung von 500 Kilometern ausgetauscht werden mussten. Bei schonender Behandlung, Fahrweise und Pflege (siehe Tipps) kann eine Kette aber auch mehrere Tausend Kilometer halten.
Warum wird eine Fahrradkette länger?
Durch die starke Belastung beim Vorwärtstreten (ja, jeder Fahrradfahrer und jede Fahrradfahrerin auch der oder die Schwächste belastet die Kette durch die Vorwärtsbewegung mit einer erheblichen durch die Hebelwirkung der Pedalarme noch vervielfachten Kraft) wird die Kette allmählich immer länger und länger.
Wie oft muss die Kette an einem MTB gewechselt werden?
Ein Citybike, das rein in der Stadt auf guten, asphaltierten Straßen und bestenfalls meist bei gutem Wetter gefahren wurde, bedarf ein Fahrradketten Wechsel erst nach rund 5.000 km, bei einem Mountainbike, das hauptsächlich im Outdoor wie im Wald und unbefestigten Straßen und für Fahrten durch Schlamm und bei Regen …