Wann ist die Kultur des Hellenismus entstanden?
Als Hellenismus (von griechisch Ελληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr. bis zur Einverleibung des ptolemäischen Ägyptens, des letzten hellenistischen Großreiches, in das Römische Reich im Jahr 30 v.
Woher kommt der Begriff Hellenen?
Der Terminus Hellenen (Ἕλληνες) – ursprünglich der Name eines thessalischen Stammes nach dessen mythischem Stammvater Hellen – für die Griechen ist belegt bei Pausanias, Herodot und Thukydides und wurde im klassischen Griechenland der Begriff für die Gesamtheit der Griechisch sprechenden Völker verwendet (Gegenbegriff: …
Was sind typische Merkmale des Hellenismus?
Als typische Merkmale des Hellenismus gelten die Wendung zu kosmopolitischem Denken und eine hoch entwickelte Zivilisation. Vermehrung von Produktion und Wohlstand, Ausweitung von Handel, Bank- und Börsengeschäft und Pflege des Kriegswesens standen neben Proletarisierungstendenzen und sozialen Spannungen,…
Was war das Zeitalter des Hellenismus?
Das Zeitalter des Hellenismus dauerte von den Eroberungszügen Alexanders des Großen (seit 334 v. Chr.) bis zum Untergang des ägyptischen Ptolemäerreichs (30 v. Chr.).
Wie entstand Griechenland im Norden Griechenlands?
Im Norden Griechenlands entstand unter König Philipp II. der mächtige Staat Makedonien. Er unterwarf im Süden die griechischen Stadtstaaten, die durch die Kämpfe zwischen Athen und Sparta geschwächt waren, und schloss sie unter seiner Vorherrschaft zum Hellenischen Bund zusammen.
Was ist die Geschichte des antiken Griechenlands?
Antikes Griechenland Geschichte Die Geschichte des antiken Griechenlands , das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 16. Jahrhundert v. Chr. bis 146 v. Chr. (Integration Griechenlands ins Römische Reich mit Fortdauer bis in die Spätantike).