Wann ist die PZB wirksam?

Wann ist die PZB wirksam?

500Hz-Gleismagnete sind in der Regel 150-300 Meter vor einem Hauptsignal angeordnet. Der 500Hz-Magnet vor Hauptsignalen im befindet sich in diesem Fall grundsätzlich 250 Meter vor dem Hauptsignal. Rot gekennzeichnete PZB-Magnete sind ständig wirksam. Gelb gekennzeichnete sind von der Signalstellung abhängig.

Wann blinkt der 1000 Hz leuchtmelder?

Der Leuchtmelder für den 1000Hz Magneten leuchtet auf und der Leuchtmelder „85“ beginnt zu blinken. Direkt nach Überfahren des 1000Hz Magneten hat der Triebfahrzeugführer 23 Sekunden Zeit, seine Geschwindigkeit unter 85 km/h zu senken (Überwachungskurve läuft von 160 auf 85 ab).

Wann PZB wachsam?

Die Wachsamkeitstaste wird benötigt, um bei einer signalgeführten Zugfahrt (im PZB-Betrieb) innerhalb von 4 Sekunden (bei Fahrzeugen mit MVB innerhalb von 2,5 Sekunden) nach einer 1.000 Hz-Beeinflussung die Wahrnehmung von bestimmten Signalen („Halt erwarten“, Geschwindigkeitsreduktion < 100 km/h, „Bü 0“ und …

Was ist restriktive Überwachung?

Restriktive Geschwindigkeitsüberwachung, d. h. Absenken der Geschwindigkeitsüberwachung bei Halt des Zuges bzw. bei niedriger Geschwindigkeit sowie bei einer 500-Hz-Beeinflussung während einer laufenden 1.000-Hz-Überwachung (Übergabe der Restriktion).

Was ist der Unterschied zwischen PZB und LZB?

Punktförmig wirkende Zugbeeinflussungssysteme überwachen nur die Einhaltung signalisierter Beschränkungen sowie die Aufmerksamkeit des Triebfahrzeugführers. Bei der linienförmigen Zugbeeinflussung (LZB) dient die PZB als Rückfallebene, da alle Fahrzeuge mit LZB-Fahrzeugeinrichtung auch eine PZB-Ausrüstung besitzen.

Wann wurde die PZB eingeführt?

PZB 90. Das aktuell in Deutschland gebräuchliche, punktförmig wirkende Zugbeeinflussungssystem ist eine mikroprozessorgesteuerte Variante der unter dem Namen Indusi in Deutschland in den 1930er Jahren eingeführten Form der induktiven punktförmigen Zugbeeinflussung.

Wie schnell darf man ohne PZB fahren?

Ist die PZB-Strecken- oder Fahrzeugeinrichtung gestört, abgeschaltet oder nicht einsatzbereit, so gilt für einen signalgeführten Zug gemäß Fahrdienstvorschrift der DB Netz eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h. Eine gestörte PZB-Fahrzeugeinrichtung kann mit dem PZB-Störschalter abgeschaltet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben