Wann ist die UV Belastung am höchsten?
In den meisten Gegenden ist die UV-B-Strahlung zwischen 11 und 15 Uhr am höchsten, weil die Sonne dann hoch am Himmel steht. Außerdem werden im Sommer höhere Werte erreicht als im Winter.
Was erwärmt sich im Sonnenlicht am stärksten?
Am stärksten heizt die Sonne die Gegend um den Äquator auf, denn dort treffen ihre Strahlen senkrecht auf eine relativ kleine Fläche. Die Pole erreichen die Sonnenstrahlen dagegen in einem flacheren Winkel. Hier verteilt sich die Sonnenenergie daher auf eine größere Fläche; und in diesen Regionen bleibt es kühler.
Wie viel beträgt die Solarkonstante?
Der Mittelwert für die Solarkonstante wurde 1982 von der Weltorganisation für Meteorologie in Genf festgelegt auf S0=1367Wm2. Außerhalb der Atmosphäre ist die Bestrahlungsstärke bei jedem Sonnenstand h (h ist ein Winkel) gleich der Solarkonstanten S0.
Wie viel Strahlungsleistung der Sonne erreicht die Erde?
Die jahreszeitlich gemittelte Strahlung der Sonne kommt an unserer Lufthülle, senkrecht zur direkten Linie Sonne – Erde gemessen, mit einer Intensität von 1361 Watt pro Quadratmeter an. Im globalen Mittel beträgt die solare Energieflussdichte am oberen Rand der Atmosphäre jedoch nur etwa 340 Watt pro Quadratmeter.
Wie viel Sonnenenergie pro Quadratmeter?
An der Außenhülle der Erdatmosphäre beträgt die Leistung senkrecht einfallender Sonnenstrahlen im Mittel 1.367 Watt pro Quadratmeter (W/m²).
Was ist eine Solarkonstante?
Solarkonstante, beschreibt die Menge der Sonnenenergie, die am Außenrand der Atmosphäre ankommt. Sie ist definiert als der solare Strahlungsfluß, der auf eine senkrecht zur Sonnenstrahlung stehende Einheitsfläche im mittleren Abstand zwischen Sonne und Erde trifft, und beträgt etwa 1368 W/m2.
Was ist eine Sonnenstrahlung?
Sonnenstrahlung ist die Kernfusionsreaktion, die im Inneren der Sonne stattfindet, bei der eine große Menge thermischer Energie freigesetzt wird. Die erzeugte Energie lässt die Sonne zu einer gigantischen glühenden Masse werden. Die Temperatur in seiner Schicht beträgt etwa 5.505 Grad Celsius.
Wie groß ist die Sonneneinstrahlung?
Die Größen, die die Sonnenstrahlung beschreiben, die pro Quadratmeter die Erdoberfläche erreicht, sind Einstrahlung und Sonneneinstrahlung. Ursprung der Sonneneinstrahlung: die Sonne. Der Ursprung der elektromagnetischen Strahlung, die die Erde erreicht, stellt die Sonne dar.
Wie lange trifft die Sonnenstrahlung auf die Erde?
Etwa 60 Prozent der UV-Strahlung trifft zwischen 10 und 14 Uhr auf die Erde. In dieser Zeit ist die Strahlung besonders intensiv. Die Sonneneinstrahlung ist in den Sommermonaten in Europa sehr viel höher, als im Winter. Daher sollte man vor allem in den heißen Monaten auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten.
Wie groß ist die Sonnenstrahlung im Internationalen Einheitensystem?
Im internationalen Einheitensystem wird es in (W / m 2) gemessen. Die Sonnenstrahlung ist die Größe, die die Energie pro Flächeneinheit der einfallenden Sonnenstrahlung auf einer Oberfläche misst. Das heißt, die während einer Zeit empfangene Leistung (J / m 2 oder Wh / m 2 ).