Wann ist die Visite im Krankenhaus?
Im Krankenhaus bzw. der Klinik nimmt die regelmäßige, in der Regel einmal täglich (meistens vormittags) stattfindende Visite eine wichtige Rolle im Ablauf des Stationsbetriebes ein, bei der Diagnostik und Therapie für den Patienten festgelegt werden.
Ist Visite auch am Wochenende?
Visiten finden in der Regel von Montag bis Freitag vormittags zwischen 8:00 und 13:00 Uhr statt. Der Zeitpunkt und die Dauer der Visite kann aber unterschiedlich sein – bitte haben Sie Verständnis.
Wird sonntags im Krankenhaus operiert?
Da in Deutschland in der Regel keine geplanten Eingriffe am Wochenende stattfinden, lassen sich die Ergebnisse nicht direkt auf die Strukturen hierzulande übertragen. Sie bestärken allerdings, dass es einen „Weekend Effect“ für spät in der Woche operierte Patienten gibt.
Wer macht Visite im Krankenhaus?
In Privatkrankenanstalten mit Belegärzten erfolgen die Visiten nach Absprache der Belegärztin/des Belegarztes mit der Patientin/dem Patienten. Bei der Visite wird Ihr Krankheits- und Behandlungsverlauf mit Ihnen direkt am Krankenbett besprochen.
Was bedeutet Aufnahme im Krankenhaus?
Wenn Sie unter einer Erkrankung leiden oder eine Behandlung benötigen, die nicht bei einem niedergelassenen Arzt durchgeführt werden kann, erhalten Sie von Ihrem Arzt eine Einweisung zur Behandlung im Krankenhaus. Die Einweisung bedeutet, dass Sie nicht ambulant, sondern stationär im Krankenhaus behandelt werden.
Wer macht eine Visite?
1 Definition Unter der Visite versteht man in der Medizin den Besuch eines Patienten durch einen oder mehrere Ärzte. Der Begriff wird sowohl im stationären (Stationsvisite, hier meist in Begleitung von Pflegepersonal) als auch im ambulanten Bereich (Hausbesuch) gebraucht.
Wie läuft eine Visite ab?
Die Visite findet meist in Form eines einmal täglichen Gespräches mit z.T. begleitenden Untersuchungen statt. Hierbei sollte auf die Wahrung der Intimsphäre des Patienten geachten werden. Sie ist ein zentraler Teil des Arbeitsablaufes, bei dem Krankheitsbeschwerden, Diagnosen und Therapieoptionen bzw.