Wann ist Eigenfertigung günstiger als Fremdbezug?
Über eine Eigenfertigung kann man somit immer nur ernsthaft sprechen, wenn mit großen Stückzahlen des zu fertigenden Gutes zu rechnen ist. Anderenfalls ist der Fremdbezug kostenrechnerisch immer günstiger!
Was ist der Unterschied zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug?
Man kalkuliert die Kosten, wenn man ein Produkt selbst fertigt (= Eigenfertigung = Make) und vergleicht diese mit der Alternative, dasselbe Produkt von einem anderen Anbieter zu beziehen (= Fremdbezug = Buy).
Wann lohnt sich die Eigenfertigung?
Doch wann lohnt es sich, in Eigenfertigung herzustellen? Wenn die Kosten für die Eigenfertigung geringer sind als die für den Fremdbezug. Variable Kosten: Kosten, die pro produziertem Stück anfallen, z.B. Lohnkosten, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, variable Abschreibung.
Warum Fremdbezug?
Vorteile bei Fremdbezug: Verringerung der Fertigungstiefe; Abwälzen eines Teils des unternehmerischen Risikos auf den Lieferer; langfristige Optimierung der Kostenstruktur durch den Abbau von Fixkosten bzw.
Wie berechnet man Make-or-Buy?
Während der Make-or-Buy-Analyse muss ein Unternehmen die Kosten vom Fremdbezug beziffern, indem es die Produktkosten, die Transportkosten und die Beschaffungskosten addiert.
Warum Eigenfertigung?
Eine Eigenfertigung bietet Schutz für Betriebsgeheimnisse und des firmeneigenen Know-hows. Selbstgefertigte Teile können flexibel in Produktionsprozesse angepasst werden. Durch die Produktion in eigenen Betriebsstätten werden Logistikkosten verringert, Kommunikationswege verkürzt und der Koordinationsaufwand reduziert.
Was versteht man unter Eigenfertigung?
Unter der betrieblichen Funktion der Produktion wird stets Eigenfertigung verstanden. Güter werden mit eigenen Produktionsfaktoren und Produktionsverfahren hergestellt. Eigenfertigung bedeutet Internalisierung, also die Organisation wirtschaftlicher Aktivitäten in der Unternehmenshierarchie.
Warum Eigenproduktion?
Eine Eigenfertigung ist dann zweckmäßig, wenn das Beschaffungsobjekt eine hohe strategische Bedeutung hat und ein Fremdbezug mit einer hohen Unsicherheit und Abhängigkeit vom Lieferanten verbunden wäre; ein Fremdbezug ist demgegenüber dann sinnvoll, wenn für die Beschaffungsobjekte eine hohe Verfügbarkeit vorhanden ist …
Welche Faktoren können make or buy beeinflussen?
Mögliche Kriterien für eine Make-or-Buy-Entscheidung sind:
- Kosten.
- Zeit.
- Qualität.
- Ressourcenverfügbarkeit.
- Risiken.
Wer trifft Make or Buy Entscheidung?
Wer trifft die Make-or-buy-Entscheidungen? Entscheidungen über langfristige Investitionen zum Zwecke der Eigenfertigung trifft die Geschäftsführung. Die für die Fertigung oder Dienstleistung zuständige Fachabteilung klärt, ob interne Ressourcen ausreichend zur Verfügung stehen und entscheidet über deren Nutzung.
Welche Faktoren können die Entscheidung des Make or Buy beeinflussen?
Diese Entscheidung muss nach den Kriterien Kosten, Qualität, Zeit, Ressourcenverfügbarkeit und Risiken (z.B. Unabhängigkeit von Lieferanten, Machbarkeit usw.) gefällt werden….Mögliche Kriterien für eine Make-or-Buy-Entscheidung sind:
- Kosten.
- Zeit.
- Qualität.
- Ressourcenverfügbarkeit.
- Risiken.