Wann ist ein Ausbilder persönlich und fachlich geeignet?

Wann ist ein Ausbilder persönlich und fachlich geeignet?

Persönlich geeignet muss auch sein, wer unter der Verantwortung von Ausbildern und Ausbilderrinnen bei der Berufsausbildung mitwirkt (Ausbildungsbeauftragte), selbst nicht Ausbilder oder Ausbilderin und auch nicht fachlich geeignet im Sinne von § 30 BBiG ist, aber die für die Vermittlung von Ausbildungsinhalten …

Welche Eignungsvoraussetzungen verlangt der Gesetzgeber von einem Ausbilder?

Vorderseite Welche Eignungsvoraussetzungen verlangt der Gesetzgeber generell von einem Ausbilder? a) persönlich dafür geeignet ist, b) seine fachliche Eignung in einer dem Ausbildungsberuf entsprechenden Fachrichtung nachweisen kann, c) die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachweisen kann.

Wer ist für die Eignung der Ausbildungsstätte verantwortlich?

Die betriebliche Eignung zu überprüfen, ist Aufgabe der Ausbildungsberater der IHK. Nehmen Sie Kontakt auf – wir werden gemeinsam mit Ihnen den besten Weg zur Ausbildung finden.

Was ist in der Ausbildungsordnung geregelt?

Heute: Die Ausbildungsordnung. Die Ausbildungsordnungen legen in Deutschland die bundeseinheitlichen Standards für die betriebliche Ausbildung fest. Dabei regelt die Ausbildungsordnung die sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung.

Wie entsteht eine Ausbildungsordnung und wer ist an der Erarbeitung beteiligt?

Die Ausbildungsordnungen bilden die Grundlage für die Ausbildung im dualen System. Sie entstehen unter Leitung des BIBB in Zusammenarbeit mit Sachverständigen der betrieblichen Praxis, die von den Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und Gewerkschaften benannt werden, sowie Fachleuten des Bundes und der Länder.

Wo sind die Prüfungsanforderungen geregelt?

Um einheitliche Qualitätsstandards in der Prüfung gewährleisten zu können, werden die Prüfungsanforderungen in der Ausbildungsordnung festgelegt.

Was ist das BBiG?

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) wurde 1969 geschaffen, um die Qualität der dualen Berufsausbildung in Deutschland zu sichern und die Ausbildungschancen junger Menschen zu verbessern.

Für welche Bereiche gilt das BBiG?

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt in Deutschland die betriebliche Berufsausbildung (Duales System), die Berufsausbildungsvorbereitung, die Fortbildung sowie die berufliche Umschulung (§ 1 Abs. 1). Das Berufsbildungsgesetz bestimmt ferner die Voraussetzungen des Berufsausbildungsverhältnisses.

Warum ist die Ausbildung gesetzlich geregelt?

Das Berufsbildungsgesetz bildet die gesetzliche Grundlage für das Ausbildungsverhältnis zwischen Betrieb und Azubi. Ziel des Berufsbildungsgesetzes ist die Sicherung einer ordnungsgemäßen und fachlich einwandfreien Berufsausbildung.

Auf welche Art beruflicher Bildung ist das Berufsbildungsgesetz nicht anzuwenden?

Für Berufe, die durch die Handwerksordnung geregelt werden, gilt das Berufsbildungsgesetz nur eingeschränkt. Nicht in den Anwendungsbereich des BBiG fallen berufliche Ausbildungen nach dem Krankenpflegegesetz, dem Altenpflegegesetz, dem Masseur- und Physiotherapeutengesetz sowie dem Hebammengesetz.

In welcher Form können Ausbildungsverträge abgeschlossen werden?

Wer unterschreibt den Ausbildungsvertrag? Den Ausbildungsvertrag müssen du als Azubi und dein zukünftiger Betrieb als Ausbilder spätestens vor Beginn der Ausbildung unterschreiben. Der Vertrag muss schriftlich geschlossen werden, die elektronische Form ist ausgeschlossen. Das bestimmt § 11 Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben