Wann ist ein CT notwendig?
Die Computertomografie des ganzen Körpers wird vor allem in Notfallsituationen eingesetzt. Patienten mit verschiedenen, teilweise lebensgefährlichen Verletzungen (Polytrauma) – etwa nach einem Verkehrsunfall – können damit schnell und schmerzfrei untersucht werden.
Welche Nebenwirkungen hat ein CT?
Leichte Nebenwirkungen wie Hautausschlag, Juckreiz, Übelkeit/Erbrechen treten ungefähr in einem von hundert Fällen auf. Schwerwiegende Nebenwirkungen wie Atemnot oder allergischer Schock sind um vieles seltener (ca. 1:10.000 – 1:1.000.000). Insgesamt zählen CT-Kontrastmittel zu den sehr sicheren Medikamenten.
Wann wurde die erste CT-Aufnahme aufgenommen?
Nach einer Reihe von Tieruntersuchungen zum Beleg der Unbedenklichkeit wurde die erste CT-Aufnahme an einem Menschen im Jahr 1971 aufgenommen. Schon 1972 wurde der erste kommerzielle Computertomograph, der EMI Mark 1, für die klinische Anwendung im Londoner Atkinson Morley Hospital installiert.
Was sind die Meilensteine der Computertomographie?
Meilensteine der CT-Entwicklung. Die Geschichte der Computertomographie ist voller Innovationen, die alle Teilbereiche des Gerätes betreffen. Sie betreffen die Anordnung und Bauart von Gantry, Röhre und Detektor, aber auch die für die Bildrekonstruktion verwendeten Algorithmen.
Was ist die Geschichte der Computertomographie?
Die Geschichte der Computertomographie ist voller Innovationen, die alle Teilbereiche des Gerätes betreffen. Sie betreffen die Anordnung und Bauart von Gantry, Röhre und Detektor, aber auch die für die Bildrekonstruktion verwendeten Algorithmen.
Wie viele CTs werden in den USA durchgeführt?
Jährlich werden in den USA mehr als 62 Mio. CT-Scans durchgeführt. Jede dritte dieser Untersuchungen ist nach Experteneinschätzungen nicht notwendig. Eine Übersichtsarbeit im New England Journal of Medicine warnt, dass die jetzt durchgeführten CTs in einigen Jahrzehnten für 1,5–2 % aller Krebserkrankungen verantwortlich sein könnten.