Wann ist ein Nachvertragliches Wettbewerbsverbot wirksam?
Wirksam ist ein solches nachvertragliches Wettbewerbsverbot jedoch nur, wenn eine sog. Karenzentschädigung gezahlt wird, die für jedes Jahr des Wettbewerbsverbotes mindestens die Hälfte der von dem Arbeitnehmer zuletzt bezogenen vertragsgemäßen Vergütung erreichen muss.
Wann ist ein Wettbewerbsverbot nichtig?
Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot ist regelmäßig nichtig, wenn die Vereinbarung keinen Anspruch des Arbeitnehmers auf eine Karenzentschädigung beinhaltet. Weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer können aus dieser Vereinbarung Rechte herleiten.
Wie lange darf ein Wettbewerbsverbot gelten?
zwei Jahre
Das Wettbewerbsverbot muss schriftlich vereinbart werden. Klare Regelung und eindeutige Formulierung sind Pflicht. Das Wettbewerbsverbot darf für maximal zwei Jahre nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses vereinbart werden.
Wann ist ein konkurrenzverbot gültig?
Das Gesetz sieht eine Maximaldauer des Konkurrenzverbotes von drei Jahren vor. Beim Kundenschutz wird in der Rechtspraxis in der Regel von einer Dauer von sechs Monaten ausgegangen. Der Richter kann ein übermässiges (unangemessenes) Konkurrenzverbot zeitlich, örtlich und gegenständlich herabsetzen.
Warum gibt es das Wettbewerbsverbot?
Es verbietet Angestellten für eine bestimmte Zeit nach einem Arbeitsverhältnis, für einen Wettbewerber tätig zu sein oder eine gleiche Firma zu gründen. Dazu gehört, Kunden gezielt abzuwerben. Hier schuldet der ehemalige Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für die vereinbarte Zeit eine Entschädigung.
Was bedeutet Konkurrenztätigkeit?
Nimmt der Arbeitnehmer während seines Arbeitsverhältnisses eine Tätigkeit auf, die er auch beim Arbeitgeber ausführt, handelt es sich um eine Konkurrenztätigkeit. Dabei ist es unerheblich, ob die Konkurrenztätigkeit des Arbeitnehmers auch für den anderen Arbeitgeber als Arbeitnehmer oder als Selbständiger erfolgt.