Wann ist ein Osteopathie sinnvoll?
bei akuten und chronischen Problemen des Bewegungsapparates: wie z.B. Gelenk- und Rückenbeschwerden oder akuten Verletzungsfolgen. im internistischen Bereich: z.B. bei Verdauungsstörungen ( Vorsicht bei Geschwüren und Tumoren) oder Operationsfolgen (z.B. Narben)
Was macht Osteopathie im Körper?
Durch sanfte Behandlungsmethoden werden Gelenkblockaden gelöst und Verspannungen gelockert. Die viszerale Osteopathie behandelt innere Organe, Gefäße und einen Teil des Nervensystems. Das soll die Funktion der Organe unterstützen und die Selbstheilungskräfte des Körpers fördern.
Was kann ein Osteopath alles erkennen?
Osteopathen behandeln mit den Händen. Sie versuchen, Funktionsstörungen im Körper zu erkennen und zu therapieren. Der Grundgedanke ist, dass Bewegungsapparat, Schädel und Rückenmark sowie die inneren Organe als Systeme zusammenhängen. Sie sind durch feine Gewebenetze, Faszien genannt, verbunden.
Wie lange dauert eine osteopathische Behandlung?
Eine osteopathische Behandlung dauert durchschnittlich ca. 30-50 Minuten. Der Körper kann etwa zwei bis drei Wochen lang reagieren, das heißt, es kann auch zu einer kurzfristigen Verschlimmerung der Beschwerden kommen.
Was spürt der Osteopath?
Hände, sensible, extrem feinfühlige Hände mit perfekt geschulten Tastrezeptoren an den Fingerkuppen – das sind die Instrumente von Osteopathen. Erfahrene Therapeuten können damit, Schicht für Schicht, tief in den Körper hineinspüren, Spannungen in Gewebe und Organen ertasten und Störungen in der Funktion entdecken.
Wie geht ein Osteopath vor?
Osteopathen arbeiten mit Techniken, die über die geeignete Stimulation oder Beruhigung von Bindegewebe und Nerven die Selbstheilungsprozesse des Körpers aktivieren. Sie lösen mit ihren Händen Blockaden an Gelenken, Muskeln und Bindegewebe und aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers.