Wann ist ein Produkt ein Gefahrstoff?
Gefahrstoffe sind Stoffe, Gemische oder Erzeugnisse mit gefährlichen Eigenschaften. Sie können akute oder chronische gesundheitliche Schäden beim Menschen verursachen, entzündlich, explosionsgefährlich oder gefährlich für die Umwelt sein.
Was gehört in ein Gefahrstoffkataster?
Diese Informationen müssen in jedem Gefahrstoffverzeichnis zu finden sein:
- Verweis auf die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter.
- Bezeichnung des Gefahrstoffs.
- Einstufung des Gefahrstoffs oder Angaben zu den gefährlichen Eigenschaften.
- Angaben zu den im Betrieb verwendeten Mengenbereichen.
Wie müssen größere Versand Stoffe mit giftigen Stoffen gekennzeichnet werden?
I 4 16 Größere Versandstücke mit giftigen Stoffen oder Gemischen müssen nach dem Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) gekennzeichnet werden.
Was sind Gefahrstoffe in der Arztpraxis?
Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst können z. B. reizende oder ätzende Eigenschaften aufweisen, entzündbar oder giftig sein, sensibilisierende Eigenschaften oder im Einzelfall auch kanzerogene Eigenschaften besitzen. Die TRGS 525 konkretisiert das Gefahrstoffrecht für den humanmedizinischen Bereich.
Was sind die Begriffe der Personalaufwendungen?
I. Begriff der Personalaufwendungen 1. Löhne und Gehälter 2. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 3. Personalaufwand bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens 4. Personalaufwand bei Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards
Ist der Lohn- und gehaltsverkehr ordnungsgemäß?
Es ist von der Art und dem Umfang des Lohn- und Gehaltsverkehrs abhängig, ob das Fehlen einer Lohn- und Gehaltsbuchhaltung gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung verstößt. Der Arbeitgeber hat grds. für jeden Mitarbeiter Personalstammdaten (Personalstammblätter) anzulegen und Lohn- und Gehaltskonten zu führen.
Was sind die wichtigsten Kennzahlen für das Personalcontrolling?
Für das Personalcontrolling hat sich eine Unterscheidung zwischen folgenden Kennzahlenarten bewährt: Mit Mengen- und Strukturkennziffern verschaffen Sie sich einen Überblick über die Struktur Ihrer Belegschaft, wie zum Beispiel die Altersstruktur, den Frauenanteil oder die Ausbildungsquote.
Was sollten sie beachten bei der Einführung eines Kennzahlensystems?
Bei der Einführung eines Kennzahlensystems sollte man sich zunächst auf die wichtigsten Kennziffern beschränken. Getreu dem Motto «So viel wie nötig, so wenig wie möglich» sollten Sie zunächst vor allem solche Themen beleuchten, auf die es Ihnen wirklich ankommt. Randbereiche sollten (zunächst) aussen vor bleiben.