Wann ist ein Produkt regional?

Wann ist ein Produkt regional?

Was bedeutet bei Lebensmitteln „regional“? Der Begriff „Region“ ist gesetzlich nicht definiert und wird unterschiedlich verwendet. Ein regionales Produkt sollte daher „aus der Region für die Region“ sein. Dann wird es innerhalb einer abgegrenzten Region erzeugt, verarbeitet und vermarktet.

Welche Produkte werden in Rewe hergestellt?

Feldfrische Salate, knackige Äpfel und vieles mehr – die Produkte von REWE Regional reichen von Obst und Gemüse über frische Eier, Säfte und Milch bis hin zu deftigen Fleisch-, Wurst- und Käsespezialitäten.

Was ist Rewe Regional?

„Rewe Regional“, so heißt die Regionalmarke der in Köln ansässigen Rewe Group. Seit 2012 gibt es diese Eigenmarke des Konzerns. Rund 80 Artikel von regionalen Erzeugern sind damit ausgezeichnet. Bedeutet: Nicht alle Rewe-Regional-Produkte sind in allen Supermärkten erhältlich.

Wann ist ein Produkt Bio?

Als Bio-Lebensmittel werden Lebensmittel aus der ökologischen Landwirtschaft bezeichnet. Die Produkte sind nicht ionisierend bestrahlt und enthalten weniger Lebensmittelzusatzstoffe als konventionelle Lebensmittel, dürfen aber bis zu 5 % nicht ökologisch erzeugte Zutaten enthalten.

Welche Produkte gibt es von Ja?

Von Ja! gibt es Taschentücher, Müsli und Hundekaustäbchen; an die 400 Produkte sind es insgesamt. Oder andersherum: Abgesehen von Alkohol und Zigaretten gibt es wenig, was es nicht gibt. Vielfalt ist das Prinzip, das die Handelsmarke groß gemacht hat.

Wie viele Produkte gibt es bei Rewe?

Die Rewe-Märkte verfügen über ein Sortiment von bis zu 50.000 Produkten. Zur Rewe-Gruppe gehören in Deutschland neben den über 3.300 Rewe-Märkten unter anderem noch Nahkauf und der Discounter „Penny“.

Wie regional ist Rewe Regional?

REWE Regional Produkte stammen dabei immer aus einem Gebiet, das für jeden nachvollziehbar ist. Das können Bundesländer wie Hessen, kulturelle Regionen wie das Rheinland oder bekannte Anbaugebiete wie das Alte Land sein. Kleinere Überschneidungen mit unmittelbar angrenzenden Gebieten sind dabei möglich.

Wo kommt das Obst her?

Polen war auch der wichtigste EU-Erzeuger von Kirschen (29,3%), gefolgt von Spanien (11,9%), Italien (11,2%), Ungarn (9,9%), Rumänien (8,2%) und Griechenland (7,9%). Bei Pfirsichen produzierten die Länder Italien (33,9%), Spanien (33,6 %) und Griechenland (23,3%) fast 91% der in der EU angebauten Pfirsiche.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben