Wann ist eine CT-Untersuchung notwendig?
Eine CT-Untersuchung ist als bildgebendes Verfahren oftmals nicht zu ersetzen: Gerade in der Krebsdiagnostik hat die CT einen großen Stellenwert, um einen Krebsverdacht abzuklären und den Verlauf der Erkrankung zu beurteilen oder zu kontrollieren. Wann sind Kontrastmittel notwendig?
Warum lässt sich eine Computertomographie nicht ersetzen?
Trotz der Strahlenbelastung lässt sich eine Computertomographie bei vielen Fragestellungen nicht ersetzen. In der Krebsmedizin ist die Computertomographie (CT) fester Bestandteil bei der Diagnostik von Krebserkrankungen. Die CT hat aus mehreren Gründen einen hohen Stellenwert:
Was ist die Computertomographie in der Krebsmedizin?
In der Krebsmedizin ist die Computertomographie (CT) fester Bestandteil bei der Diagnostik von Krebserkrankungen. Die CT hat aus mehreren Gründen einen hohen Stellenwert: Mit einer CT lässt sich der Körper schneller untersuchen als beispielsweise mit einer Magnetresonanztomographie.
Wie groß ist ein Tumor bei einer CT-Untersuchung?
Ob ein Tumor bei einer CT-Untersuchung auffällt, hängt davon ab, wie gut er sich vom umliegenden Gewebe abhebt. In der Regel sind Tumoren von 5 bis 10 mm Größe mithilfe einer CT gut erkennbar. Moderne Geräte können Tumoren bereits ab einer Größe von wenigen Millimetern erkennen.
Wie hat die CT-Untersuchung einen hohen Stellenwert?
Auch in der Krebsmedizin hat die CT-Untersuchung einen hohen Stellenwert. Bei einer gewöhnlichen Röntgenaufnahme überlagern sich die „Schatten“ der verschiedenen Gewebe und Strukturen während eine CT-Untersuchung überlagerungsfreie Schnittbilder erzeugt.
Was sind die ersten Symptome eines Knochentumors?
Doch das erste Symptom eines Knochentumors sind häufig Knochenschmerzen. Diese können sehr heftig sein. Sie können in Ruhestellung oder nachts auftreten und verstärken sich zumeist mit der Zeit. Manchmal schwächt ein Tumor einen Knochen nach und nach, insbesondere, wenn er bösartig ist.
Kann eine CT-Untersuchung mit Kontrastmitteln durchgeführt werden?
Wie schon bei der CT-Angiografie erwähnt, kann eine CT-Untersuchung auch mit Kontrastmittel durchgeführt werden. Dieses wird entweder als Spritze verabreicht oder als Trinklösung eingenommen (zur Untersuchung des Magen-Darm-Traktes). Meistens nutzt man ein jodhaltiges Kontrastmittel.