Wann ist eine Entscheidung rational?
Als rationales Handeln gilt, wenn es mehrheitlich als angemessen und wohlbegründet empfunden wird. Rational entscheidet, wer für seine (bewusste) Entscheidung gute Gründe hat und diese benennen kann – insbesondere, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Was tun gegen irrationale Angst?
Das hilft gegen Angst und Panik
- Strategie 2: Sich mit der Angst konfrontieren. Der Weg aus der Angst führt direkt durch sie hindurch!
- Strategie 3: Ängste und Sorgen hinterfragen. Befürchtungen und katastrophisierende Gedanken versetzen den Körper in Alarmzustand.
- Strategie 4: Sich in Gelassenheit üben.
Was ist rationales Wahlverhalten?
In der Wahlforschung wird rationales Wahlverhalten im Allgemeinen mit der Orientierung der Wählerinnen und Wähler an aktuellen politischen Streit- und Sachfragen ( issue-voting) gleichgesetzt (Kai Arzheimer /Annette Schmitt 2014). Der „rationale Wähler“ ermittelt seine Wahlentscheidung, indem er ein sogenanntes Nutzendifferenzial aufstellt.
Was ist die Theorie der rationalen Entscheidung?
Die Annahme rationalen Verhaltens bzw. die Theorie der rationalen Entscheidung stellt die Grundlage der Ökonomik dar (van Aaken, 2001).
Was ist „rational“ in der deutschen Sprache?
Eine ähnliche Sicht findet sich im „Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache“ von Kluge (2011, S. 347), bei dem „rational“ mit „vernunftgemäß“ übersetzt wird. Rationales Verhalten ist demnach vernünftiges Verhalten und eine rationale Entscheidung dementsprechend eine vernünftige Entscheidung.
Welche Punkte sind entscheidend für die Anwendung der rationalen Entscheidung?
Von entscheidender Bedeutung für die Anwendung der Theorie der rationalen Entscheidung sind vor allem drei Punkte: (1) Die Präferenzen, als Ausdruck der persönlichen Wünsche und Vorstellungen der betrachteten Akteure, sind im Zeitablauf stabil und ändern sich lediglich über einen längeren Zeitraum. [3]