Wann ist eine ERCP notwendig?

Wann ist eine ERCP notwendig?

Eine ERCP wird bei Verdacht oder zum Ausschluss verschiedener Erkrankungen durchgeführt. Mit Hilfe dieser Untersuchung kann und möchte man den Gallen- und Pankreasgang darstellen und Erkrankungen von Gallengang und –blase, sowie der Bauchspeicheldrüse ausschließen.

Was ist ein ERCP?

Um die Hohlräume der Gallengänge und der Bauchspeicheldrüse abzubilden, führt der Arzt ein biegsames, schlauchartiges Untersuchungsgerät (Endoskop) über Mund und Magen bis in den Dünndarm zur Mündung des Gallengangs vor.

Was ist eine Post-ERCP-Pankreatitis?

1 Definition Eine Post-ERCP-Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die in Folge einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) auftritt.

Wie gefährlich ist eine Ercp?

Zu den Risiken zählen: Bauchspeicheldrüsenentzündung. Entzündung der Gallenwege oder Gallenblase. Verletzungen von Speiseröhre, Magen oder Darm.

Welche Symptome können bei der ERCP festgestellt werden?

Symptome, bei deren Untersuchung eine ERCP durchgeführt werden kann, sind zum Beispiel Schmerzen im Oberbauch, Verdauungsstörungen oder auch eine Gelbfärbung der Augen und Haut (Ikterus) aufgrund einer Abflussbehinderung der Galle. Welche Gallen- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen können festgestellt und behandelt werden?

Was sind die Risikofaktoren für eine Post-ERCP-Pankreatitis?

Risikofaktoren für eine Post-ERCP-Pankreatitis sind: junges Alter, weibliches Geschlecht, Pankreas divisum, Sphincter-Oddi-Dysfunktion, vorangegangene oder vorbestehende Pankreatitis, nicht erweiterter bzw. enger Gallengang , Zahl der Kanülierungsversuche.

Welche Komplikationen und Risiken können bei einer ERCP auftreten?

Welche Komplikationen und Risiken können bei einer ERCP und Papillotomie auftreten? Die wesentliche Nebenwirkung der ERCP ist die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung, die nach ca. 5 % der Untersuchungen auftritt.

Welche Nebenwirkungen hat die ERCP?

Die wesentliche Nebenwirkung der ERCP ist die akute Bauchspeicheldrüsenentzündung, die nach ca. 5 % der Untersuchungen auftritt. Bei mangelnder Erfahrung des Arztes, bei besonders schwierigen anatomischen Bedingungen oder sehr speziellen Erkrankungen liegt das Risiko höher.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben