Wann ist eine Hepatitis Impfung sinnvoll?
Wer soll sich impfen lassen? Alle Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Personen, bei denen aufgrund einer Immunschwäche oder einer vorbestehenden Grunderkrankung ein schwerer Verlauf einer Hepatitis-B-Erkrankung zu erwarten ist (zum Beispiel HIV-Infektion, Hepatitis-C-Infektion, Dialysepatienten).
Wer sollte gegen Hepatitis geimpft werden?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Hepatitis B im Erwachsenenalter besonders gefährdeten Personengruppen. Diese umfassen sowohl Personen mit bestimmten Erkrankungen als auch solche mit erhöhtem beruflichem sowie nichtberuflichem Expositionsrisiko.
Wie wirkt Hepatitis Impfung?
Der Impfstoff gegen Hepatitis A enthält inaktivierte Viren, deren Wirkung durch ein Aluminiumsalz unterstützt wird. Er ist als Einzelimpfstoff oder in Kombination mit einem Hepatitis-B-Impfstoff erhältlich. Für die Hepatitis-A-Impfung sind zwei Impfdosen im Abstand von sechs Monaten erforderlich.
Was bringt eine Hepatitis B Impfung?
Wirksamkeit. Die Impfung schützt rund 95 Prozent der Geimpften vor einer Hepatitis-B-Erkrankung und hält mindestens zehn Jahre an. Eine erfolgreiche Hepatitis-B-Impfung schützt auch vor einer Hepatitis-D-Virus-Infektion.
Wie oft muss man Hepatitis A und B impfen lassen?
Das Impfschema für eine Grundimmunisierung mit einem Hepatitis-A und Hepatitis-B-Kombinationsimpfstoff entspricht demjenigen des Hepatitis-B-Impfstoffs, d.h. es sind 3 Impfungen erforderlich. Die 2. Impfung erfolgt einen Monat nach der ersten Impfung, eine 3. Impfung erfolgt im Abstand von 6 Monaten.
Warum Impfung gegen Hepatitis A und B?
Besonders wichtig ist die Impfung auch für Personen, die beruflich ein erhöhtes Risiko für eine Ansteckung mit Hepatitis-A-Viren haben, z.B. Personen in Sozialberufen oder medizinischen Einrichtungen, in der Gastronomie und Lebensmittelbetrieben tätige Personen, Betreuungspersonen von Flüchtlingen, Kanalisations- und …
Ist die Hepatitis Impfung Pflicht?
Ärzte verabreichen sie typischerweise vor Reisen in Risikogebiete. In Deutschland besteht keine Impfpflicht für Hepatitis-Impfungen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt die Hepatitis-Impfung aber in einigen Fällen.
Soll man sich gegen Hepatitis A und B impfen lassen?
Die Hepatitis-Impfung (Hepatitis-Schutzimpfung) schützt vor bestimmten Formen einer virusbedingten Leberentzündung (Virus-Hepatitis). Sie befähigt das eigene Immunsystem, auf eine Infektion mit den betreffenden Erregern wirksam zu reagieren. Eine Hepatitis-Impfung ist nur gegen Hepatitis A und B möglich.
Welche Nebenwirkungen hat die Hepatitis B Impfung?
Leichte Impfreaktionen wie Rötung, Schwellung, Schmerzen um die Impfstelle sowie geschwollene Lymphknoten zeigen sich auch bei einer Hepatitis-B-Impfung. Nebenwirkungen anderer Art wie leichtes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen oder Müdigkeit treten selten auf. In Einzelfällen kommen allergische Reaktionen vor.
Wie oft muss man sich gegen Hepatitis A und B impfen?
Wie oft muss Hepatitis A und B aufgefrischt werden?
Wie gefährlich ist Hepatitis Impfung?
Der Hepatitis-B-Impfstoff ist gut verträglich. Schwere Nebenwirkungen nach der Impfung von gesunden Menschen sind nicht bekannt. Eine Impfung ist jedoch nicht geeignet für Personen, die eine akute Erkrankung haben, die mit hohem Fieber verbunden ist oder behandelt werden muss.