Wann ist eine Kündigung nicht sozial gerechtfertigt?
Als sozial ungerechtfertigt gilt eine betriebsbedingte Kündigung, außerdem wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des Arbeitnehmers die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, die Unterhaltspflichten und die Schwerbehinderung nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt hat.
Was kann man gegen eine sozial gerechtfertigte Kündigung machen?
Astrid Kreuzer: Möchte ein Arbeitnehmer sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung wehren, muss er binnen der gesetzlichen Dreiwochenfrist Klage vor dem Arbeitsgericht erheben.
Welche 3 Kündigungsgründe sind sozial gerechtfertigt?
Dies bedeutet, dass eine Kündigung nur dann sozial gerechtfertigt ist, wenn sie in der Person des Arbeitnehmers (personenbedingte Kündigung), in dem Verhalten des Arbeitnehmers (verhaltensbedingte Kündigung) liegt oder durch dringende betriebliche Erfordernisse bedingt ist (betriebsbedingte Kündigung).
Wann ist das Kündigungsschutzgesetz anwendbar?
Allgemeinen Kündigungsschutz nach dem KSchG genießen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn sie in demselben Betrieb oder Unternehmen ohne Unterbrechung länger als sechs Monate tätig sind (Wartezeit), und.
Was tun wenn man mit einer Kündigung nicht einverstanden ist?
Wollen Sie die Kündigung nicht ohne weiteres akzeptieren oder sich zumindest offen halten, sich dagegen zur Wehr zu setzen, dann müssen Sie innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung bei Ihnen eine Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht erheben.
Wie wehre ich mich gegen eine Kündigung?
Gegen alle Kündigungen – nicht nur betriebsbedingte – muss der Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen nach Zugang Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht erheben. Verpasst er diese Frist, so kann er in der Regel die Kündigung selbst dann nicht mehr abwehren, wenn die betriebsbedingten Gründe nur vorgeschoben waren.
Wann unterliegen Unternehmen dem Kündigungsschutzgesetz?
Werden in Ihrem Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt (ohne Auszubildende) gilt das Kündigungsschutzgesetz, so dass es keiner weiteren Prüfung mehr bedarf. Bei großen Betrieben muss diese Frage daher nicht vertieft werden, wenn offensichtlich ist, dass mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt werden.