Wann ist eine Quelle vertrauenswürdig?
Indikatoren für eine vertrauenswürdige Quelle sind z.B. wenn Sie den Namen des Unternehmens / der Seite bereits kennen oder von renommierten Zeitungen wie der New York Times stammt.
Was ist eine gute Quelle?
Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.
Warum ist eine Quelle glaubwürdig?
Quellen, die andere Anforderungen zu denen, die zustimmen oder nicht zustimmen stellen, sind verdächtig.
Ist eine Quelle seriös?
Seriöse Autoren werfen nicht einfach mit vermeintlichen Fakten, Zahlen und Daten um sich: Sie machen deutlich kenntlich, woher sie welche Informationen haben. Wie gut nachprüfbar sind also die Informationen in der betreffenden Quelle? Ist angegeben, woher Zahlen und Daten stammen? Sind Zitate klar gekennzeichnet?
Wann ist eine internetquelle seriös?
Was kann man über die Seite erfahren? Jeder seriöse Internetauftritt hat ein Impressum. In der Adresszeile alles rechts vom Länderkürzel löschen, um den Server aufzurufen. Herausgeber und Autor Handelt es sich um eine private Homepage oder um die Webseite einer Organisation, Firma, Institution, Partei etc.?
Wie erkennt man sichere Quellen?
Doch es gibt Anhaltspunkte, an denen man sich orientieren kann….Wie erkenne ich eine seriöse Quelle?
- Gibt es ein Impressum?
- Steht dahinter eine Einzelperson?
- Hat der Autor in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht?
Was gilt als Quelle?
Zu Quellen im Sinne von wissenschaftlicher Literatur zählen jedoch vor allem Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden, Studien und Forschungsberichte. Generell unterscheidet man bei der Quellenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen.
Was macht eine gute wissenschaftliche Quelle aus?
In der Wissenschaft werden Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals) als gute Quellen angesehen. Artikel aus diesen Zeitschriften sind daher auch geeignet, um sie in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit zu verwenden.
Was sind glaubwürdige Quellen?
Sie gibt oft Aufschluss darüber, wer hinter der Webseite steht: eine anerkannte Organisation/Institution, eine Privatperson oder ein kommerzieller Anbieter. Gibt es Kontaktinformationen zum Betreiber der Webseite? Das signalisiert Glaubwürdigkeit.
Wann ist eine Aussage glaubhaft?
Glaubwürdigkeit bezieht sich auf eine Person und ist daher ein Persönlichkeitsmerkmal. Glaubhaftigkeit hingegen bezieht sich auf eine Aussage; sie ist ein Aussagemerkmal. Die Glaubhaftigkeit im weiteren Sinne ist das Ergebnis der Beurteilung, ob die auf ein bestimmtes Geschehen bezogene Aussagen zutreffen.
Was macht eine Quelle aus?
Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Für die Definition einer Quelle ist das Forschungsinteresse des jeweiligen Historikers entscheidend.
Was ist eine gute internetquelle?