Wann ist eine Steuerbilanz zu erstellen?

Wann ist eine Steuerbilanz zu erstellen?

Kapitalgesellschaften wie AG und GmbH müssen Handelsbilanzen aufgrund ihrer Rechtsform immer erstellen. Gewerbetreibende sind hingegen nur dann betroffen, wenn ihr Betrieb an zwei aufeinander folgenden Stichtagen mehr als € 500.000 Umsatz und mehr als € 50.000 Gewinn macht.

Was kommt in die Steuerbilanz?

Durch Aufstellung einer Steuerbilanz wird unter Beachtung steuerrechtlicher Vorschriften der steuerrechtlich maßgebende Unternehmensgewinn berechnet. Hierbei sind insbesondere von den handelsrechtlichen Bestimmungen abweichende Bewertungsgrundsätze für die einzelnen Vermögensgegenstände zu beachten.

Was ist das Handelsrecht?

Handelsrecht ist das Sonderrecht des Kaufmanns. Die Vorschriften des Handelsrechts betreffen im Wesentlichen die Rechtsbeziehungen des Kaufmanns zu seinen Geschäftspartnern, die wettbewerbsrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Beziehungen zu anderen Unternehmern.

Warum gibt es handelsrechtliche und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften?

Der Grundgedanke der Bewertungsvorschriften im deutschen Handelsrecht liegt darin, dass der Wert der Vermögensgegenstände zu jedem Zeitpunkt den Wert der Schulden deckt (Schuldendeckungsfähigkeit).

Wer muss eine Handelsbilanz machen?

Handelsbilanz. Kaufleute, d.h. solche Unternehmer, die nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) als Kaufleute anzusehen sind, müssen eine Handelsbilanz nach den Vorschriften des HGB aufstellen. Dies sind Unternehmer, die einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb führen.

Was versteht man unter einer Handelsbilanz?

die Gegenüberstellung der Ausfuhr (Export) und Einfuhr (Import) von Waren in einer Volkswirtschaft. Aktiv ist die Handelsbilanz, wenn der Wert der Exporte den Wert der Importe übersteigt (Handelsbilanzüberschuss), passiv ist sie im umgekehrten Fall (Handelsbilanzdefizit).

Was kann zu einer Abweichung zwischen Steuer und Handelsbilanz führen?

Zu Abweichungen in der Höhe zwischen Handels- und Steuerbilanz kommt es dadurch, dass in der Steuerbilanz für die Rückstellungsbewertung allein die Preisverhältnisse am Bilanzstichtag maßgebend und künftige Preis- und Kostensteigerungen nicht zu berücksichtigen sind.

Was darf nicht in die Steuerbilanz?

Nur die zum notwendigen oder gewillkürten Betriebsvermögen gehörenden Wirtschaftsgüter dürfen bilanziert werden, Verbindlichkeiten aber nur dann, wenn sie objektiv durch den Betrieb veranlasst sind. Erkennbar Verlust bringende Wirtschaftsgüter dürfen nicht durch Einlage bilanziert werden.

Was ist der Zweck des HGB?

Das Handelsgesetzbuch (HGB) ist die wichtigste Rechtsgrundlage des deutschen Handelsrechts. Es enthält zahlreiche Regelungen zur Rechnungslegung und zu den Besonderheiten der verschiedenen Rechtsgeschäfte. Sinn und Zweck des HGB ist es damit, einen rechtssicheren Rahmen für Handelsgeschäfte zu schaffen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben