Wann ist eine Treppe eine notwendige Treppe?
(1) Jedes nicht zu ebener Erde liegende Geschoss und der benutzbare Dachraum eines Gebäudes müssen über mindestens eine Treppe zugänglich sein (notwendige Treppe). Statt notwendiger Treppen sind Rampen mit flacher Neigung zulässig. (2) Einschiebbare Treppen und Rolltreppen sind als notwendige Treppen unzulässig.
Wie berechnet man den Neigungswinkel einer Treppe?
Steigungswinkel. Der Steigungswinkel beschreibt den flachen bzw. steilen Verlauf einer Treppenkonstruktion. Er berechnet sich aus der Geschosshöhe dividiert durch die Lauflänge.
Wie hoch ist die Stufenhöhe für eine Treppe?
Für den Treppenbau gilt daher, dass die Stufentiefe plus die doppelte Stufenhöhe 63cm ergeben sollten. Mithilfe der Höhe zwischen Boden und Decke lässt sich nun berechnen, wie viele Stufen die Treppe haben wird, wie groß die Treppenstufen sein werden und wie viel Platz für die Treppe notwendig ist.
Welche Maße benötigt der Bauherr für die Treppe und die Stufen?
Möchte der Bauherr nun den Platzbedarf für seine Treppe und die Treppenstufen als solches berechnen, benötigt er einige Maße und eine Rechenformel. Die Höhe der Stufen wird im Fachjargon als Steigung und die Tiefe der Stufen als Auftritt bezeichnet. Die Länge der Treppe ergibt sich aus der Summe der Auftritte.
Wie groß ist die Länge der Treppe?
Die Länge der Treppe ergibt sich aus der Summe der Auftritte. Im Hinblick auf die möglichen Steigungen gelten je nach Gebäude unterschiedliche baurechtliche Vorschriften, grundsätzlich gelten Steigungen zwischen 15 und 20cm jedoch als bequem und sicher.
Welche Vorschriften gibt es zum Treppenbau in der DIN?
Vorschriften zum Treppenbau finden sich in der DIN und in der Landesbauordnung. Sowohl in der DIN als auch in der Musterbauordnung wird ein Handlauf ab drei Stufen gefordert. Ausnahmen gibt es aber evtl. für Häuser mit nur einer Wohnung oder mit zweien, sofern der Eigentümer eine der Wohnungen selbst bewohnt.