Wann ist eine Untersuchung wissenschaftlich?
Eine Untersuchung ist wissenschaftlich, wenn… – sie einen erkennbaren Gegenstand behandelt, der so genau umrissen ist, dass er auch für Dritte erkennbar ist. – sie über einen Gegenstand Dinge sagt, die noch nicht gesagt worden sind, oder sie Dinge, die schon gesagt worden sind, in einem neuen Blickwinkel stellt.
Warum braucht man wissenschaftliches Arbeiten?
Ganz allgemein ist wissenschaftliches Arbeiten aber ein methodisches und systematisches Vorgehen, bei dem es wichtig ist, dass die Ergebnisse objektiv nachvollziehbar und auch reproduzierbar sind. Ziel einer wissenschaftlichen Arbeit ist die Beantwortung einer Frage auf Grundlage von gesicherten Erkenntnissen.
Was ist eine wissenschaftliche Methode?
Die wissenschaftliche Methode ist ein systematischer Prozess, der zu neuen Erkenntnissen führt, die auf Basis von Beobachtungen, Experimenten, Analysen und Kritik entstehen. Dieses Wissen gilt so lange als anerkannt und gesichert, bis neue Erkenntnisse oder Erfahrungen es ergänzt oder widerlegt.
Wie geht es mit der Wissenschaft?
In der Wissenschaft geht es darum, durch Forschen und Erkennen Wissen hervorzubringen. Wissen, das überprüfbar und systematisch dokumentiert ist und veröffentlicht wird. Die Menschen, die diese Wissenschaft betreiben – also die Wissenschaftler – haben sich dem Prinzip verschrieben, dass ihre Erkenntnisse methodisch gesichert sind.
Was ist die richtige Methode für deine wissenschaftliche Arbeit?
Die richtige Methode für deine wissenschaftliche Arbeit zu finden, ist nicht leicht. Das gilt für Haus- und Projektarbeiten, sowie Abschlussarbeiten und Dissertationen gleichermaßen. Auf meinem und anderen Kanälen findest du jede Menge Infos und Tutorials zu einzelnen Methoden und Techniken, wie z.B. der empirischen Sozialforschung.
Was ist Wissenschaft als Methode der Forschung?
Wissenschaft als Methode der Forschung macht alle Theorien zum Diskussionsgegegenstand, die durch wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn veränderlich sind. Neue Erkenntnisse sind die Basis für neue Erklärungen von beobachtbaren Phänomenen bzw. ersetzen veraltete Theorien und werden dadurch kontinuierlich zuverlässiger.