Wann ist es ein Sekundärzitat?
Wenn Sie den Originaltext nicht lesen, spricht man von einem Sekundärzitat: Sekundärzitate sind Zitate, die Sie nicht der Originalquelle entnehmen, sondern einer anderen Quelle, die ihrerseits die Originalquelle zitiert hat (Sekundärquelle).
Wie oft ebenda hintereinander?
Auf ebd. sollte verzichtet werden, sofern die Quelle erheblich häufiger als fünfmal hintereinander genannt wird. Wichtig: Die Zitierweise von „ebd“ orientiert sich an den wissenschaftlichen Zitationsregeln der Harvard-Zitierweise (im Text) bzw. der deutschen Zitierweise in Fußnoten.
Wann zitiert nach?
Aktualisiert am 17. November 2020 von Mandy Theel. Den Zusatz ‚zitiert nach‘ verwendest du, wenn du eine Textpassage aus einer anderen Quelle als der Primärliteratur zitieren möchtest. Sie werden Sekundärzitate genannt.
Was ist eine Sekundärliteratur?
In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Deine wissenschaftliche Arbeit sollte möglichst auf Primärliteratur basieren. Sekundärliteratur gibt dir jedoch zusätzliche Informationen über die Primärliteratur.
Was ist ein Primärzitat?
Grundsätzlich kannst du Informationen aus Primär- und Sekundärliteratur als direktes Zitat oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deinen eigenen Text übernehmen. Das wird als Primärzitat bezeichnet. In wissenschaftlichen Arbeiten sollte möglichst aus den Originalquellen zitiert werden.
Wann nimmt man zitiert nach?
Den Zusatz ‚zitiert nach‘ verwendest du, wenn du eine Textpassage aus einer anderen Quelle als der Primärliteratur zitieren möchtest. Sie werden Sekundärzitate genannt.
Wie oft gleiche Quelle angeben?
Wenn du die gleiche Quelle mehrmals direkt hintereinander im Text zitierst, ohne, dass ein Zitat aus einer anderen Quelle dazwischen liegt, genügt eine Quellenangabe mit einem in Klammern gesetzten „ebenda“. Auch im Literaturverzeichnis genügt es eine mehrmals benutzte Quelle nur einmal aufzuführen.