Wann ist es im Genitiv und wann nur mit S?
Zwei einfache Faustregeln: Endet ein Substantiv auf einen Zischlaut, also -s, -ss, -z oder -tz, benötigt die Genitivform ein e: des Hauses, des Tanzes, des Sitzes. Endet ein Substantiv mit einem Vokal oder einem Vokal und -h, so wird im Genitiv ein -s angefügt: des Schnees, des Baus, des Hais, des Strohs.
Wann setzt man ein Apostroph s?
Wann ein Apostroph gesetzt werden muss Setze ein Apostroph‚ wenn Namen‚ die auf ‚s‘ enden‚ im Genitiv stehen. Das gilt auch für ähnlich klingende Endungen wie -ss‚ -ß‚ -tz‚ -z‚ -x‚ -ce.
Wann kommt ein Apostroph vor dem S?
Der Apostroph steht bei Namen anstelle der Endung -s, wenn beide der folgenden Bedingungen zutreffen: Die Grundform des Namens geht auf s, ss, ß, tz, z, x, ce aus. (Bei fremden Namen können diese Buchstaben in der Grundform auch stumm sein.)
Welche Substantive werden dekliniert?
Substantive werden dekliniert, man sagt dazu auch gebeugt. Es gibt vier Fälle: Nominativ (1. Im Nominativ ändert sich nichts an dem Substantiv – die Frau. Im Genetiv wird bei maskulinen und neutralen Substantiven ein „es“ angehängt. Im Dativ als auch im Akkusativ bleibt das Substantiv dagegen wie im Nominativ unverändert.
Wie befassen wir uns mit dem Substantiv?
In unserer Grammatikreihe befassen wir uns diesmal mit dem Substantiv. Was das ist und was mann alles damit machen kann, ist einfach erklärt. Ein Substantiv, auch Nomen, Dingwort oder Hauptwort genannt, bezeichnet ein Lebewesen, einen Gegenstand oder einen abstrakten Begriff.
Was ist ein substantiviertes Adjektiv?
Substantiviertes Verb: Das Stuhlen ist anstrengend. Substantiviertes Adjektiv: Sport ist das Beste! Beachte, dass das grammatische Geschlecht nicht unbedingt mit dem Geschlecht des Wortes übereinstimmen muss, z.B.: das Mädchen.
Was bezeichnet man als Substantiv?
Als Substantiv (Mehrzahl: die Substantive) bezeichnet man ein Hauptwort. Dieses schreibt man grundsätzlich groß.