Wann ist etwas ein Trend?

Wann ist etwas ein Trend?

Trends können soziologisch, mathematisch (statistisch) oder wirtschaftlich (Börse) sein. Was ist ein Trend? Er ergibt sich, wenn eine bestimmte Masse von Unternehmen, Personen oder Meinungsführern (relativ zu ihrer jeweiligen Gesamtzahl) einer bestimmten Verhaltensweise oder Entwicklung unterliegt.

Warum Trendforschung?

Fazit – Trendforschung: wie man relevante Trends identifiziert. Die Beschäftigung mit Trends und der Zukunft ist eine der wichtigsten Innovationsaufgaben. Sie liefert die Grundlage für die Entwicklung der Innovationsstrategie und der zukünftigen Ausrichtung, davon werden die Suchfelder und die Roadmap abgeleitet.

Was macht den aktuellen Trend aus?

Ein Trend ist eine neue Auffassung in Gesellschaft, Wirtschaft oder Technologie, die eine neue Bewegung bzw. Marschrichtung auslöst. Eine grundlegende Änderung (Umkehrung) eines Trends wird als „Trendwende“ bezeichnet. Die Einführer eines neuen Trends werden Trendsetter genannt, vor allem im Bereich der Mode.

Wie findet man Trends in verschiedenen Bereichen des Lebens?

Man findet Trends in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens – von der Ökonomie über die Politik bis zur Konsumwelt – in den unterschiedlichsten Durchdringungstiefen: Es kann sich um reine Oberflächenphänomene (z.B. Produkttrends) oder um tiefe, nachhaltige Strömungen handeln (z.B. Megatrends).

Wann kam der Begriff „Trend“ in die Konsumgesellschaft?

Bis etwa in die 1990er Jahre führte der Begriff ein relatives Schattendasein. Im Laufe der sich schnell entwickelnden Konsumgesellschaft begann er dann ein hektisches verbales Eigenleben zu führen. Heute ist „Trend“ für viele Menschen synonym mit einer „kurzfristigen Mode im Bereich von Jugendmarketing“.

Wann tauchte der Begriff „Trend“ auf?

Der Begriff „Trend“ tauchte zum ersten Mal Ende des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit Aktien und Börsenkursen auf und wurde dann von Mathematikern aufgegriffen. Der große Brockhaus von 1957 beschreibt Trends als die Grundrichtung einer Zeitreihe.

Wie wichtig ist die Unterscheidung der Tragweiten?

Die Unterscheidung der Tragweiten ist wichtig, um mit Trends im Unternehmen richtig arbeiten zu können. Manche Trends wälzen ganze Wirtschaftssysteme um, andere wirbeln gerade mal ein Stäubchen in einer Produktnische auf.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben