Wann ist Factoring sinnvoll?
Factoring lohnt sich immer dann für Ihr Unternehmen, wenn Sie sofortige Liquidität aus Ihren offenen Forderungen generieren möchten. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Liquiditätsengpässe drohen. Factoring lohnt sich, wenn Sie sich gleichzeitig zur Liquiditätssicherung auch vor Zahlungsausfällen schützen wollen.
Welche Nachteile hat Factoring?
Ein Nachteil des Factoring sind die unter Umständen hohen Kosten: Der Factor erhebt ein umsatzabhängiges Entgelt, das zwischen 0,6 und 2,5 Prozent des angekauften Forderungsbestand liegt, sowie meist eine Pauschale für eine Bonitätsprüfung der Kunden des Forderungsverkäufers.
Welche Leistungen bietet der Faktor im Rahmen des Factoring an?
Durch echtes Factoring verkürzen sie ihre Bilanz um Forderungen und Verbindlichkeiten und verbessern ihre Liquiditätssituation und Eigenkapitalquote. Außerdem können sie von den administrativen Aufgaben des Debitorenmanagements befreit werden.
Was ist eine Factoring-Gebühr?
Dementsprechend nimmt der Factor für die Übernahme der Zahlungsforderungen eine Factoring-Gebühr. Diese Gebühr setzt sich in den meisten Fällen prozentual auf den Umsatz und aus Zinsen zusammen. Unternehmen A hat ein Jahresumsatz von 5.600.000 Euro und nimmt die Factoring-Dienstleitung des Factors X in Anspruch.
Was ist die Basis für das Factoring?
Neben der Verität der Forderung, die die Basis für das Factoring darstellt, ist für den Factor die Bonität des Debitors (des Kunden) von Bedeutung, da dieser nach dem Kauf der Forderung das volle Ausfallrisiko trägt. Also prüft der Factor im Anschluss die Bonität des Debitors.
Warum kauft man einen Factoring-Anbieter?
Beim Factoring kauft ein Factoring-Anbieter – als sogenannter Factor – die offenen Rechnungen eines Unternehmens. Die Hinterlegung von Sicherheiten ist dafür nicht erforderlich. Da die erbrachte Lieferung oder Leistung als Sicherheit angesehen wird.
Wie richtet sich das Factoring-Angebot an?
Das Factoring-Angebot von A.B.S. Global Factoring richtet sich an mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz größer 500.000 Euro. Auch für wachstumsintensive Unternehmen, wie Start-ups oder Unternehmen in der Restrukturierungen haben wir besondere Angebote. Doch wie geht der Prozess?