Wann ist Homeschooling in Deutschland erlaubt?
In Amerika war Homeschooling nicht immer legal, erst seit 1993 ist es in allen Bundesstaaten erlaubt. In Deutschland ist Homeschooling verboten – und das seit 1919.
Kann ich meine Kinder aus der Schule nehmen?
Da in Deutschland aber Schulpflicht besteht, können Sie Ihr Kind nicht einfach aus dem Unterricht herausnehmen. Vielmehr müssen Sie für eine längere Befreiung vom Unterricht rechtzeitig (möglichst zwei Wochen vorher) einen schriftlichen Antrag an die Schulleitung stellen, der dann geprüft und eventuell bewilligt wird.
Kann man in Deutschland sein Kind zuhause unterrichten?
Seit dem Provisorischen Gesetz über den Privatunterricht vom 27. Juni 1850 brauchen Lehrer für den häuslichen Unterricht kein besonderes Fähigkeitszeugnis, insbesondere dürfen also auch die Eltern (bzw. Erziehungsberechtigten) selbst unterrichten.
Wann darf man Homeschooling machen?
Ist Homeschooling in Deutschland erlaubt? In Deutschland ist die Gesetzlage eindeutig: es herrscht Schulpflicht und sogar Schulanwesenheitspflicht. Dies bedeutet, dass der Staat Eltern dazu verpflichtet, ihr Kind ab einem bestimmten Alter und mindestens neun Jahre lang in eine Schule zu schicken.
Was passiert wenn ich mein Kind aus der Schule nehme?
Im Höchstfall kann das Amt in den meisten Bundesländern ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro verlangen. Dies ist allerdings von Land zu Land unterschiedlich. Das Bußgeld durch die Schule droht bei Missachtung der Schulpflicht. Beispielsweise sind in Sachsen Bußgelder von bis zu 1250 Euro für Schulverweigerung möglich.
Kann ich mein Kind wegen Urlaub aus der Schule nehmen?
Zwar ist es verboten, dass Sie Ihr Kind einfach aus dem Unterricht nehmen, um ein paar Tage früher in den Urlaub fahren zu können. Allerdings besteht auch die Option, für diesen Zeitraum eine Schulbefreiung zu beantragen. Ein entsprechendes Antragsformular erhalten Sie im Sekretariat der Schule.