Wann ist Kultusministerkonferenz?

Wann ist Kultusministerkonferenz?

Termine

10./11. Juni 2021 374. Kultusministerkonferenz Videokonferenz
07./08. Oktober 2021 375. Kultusministerkonferenz Potsdam
11. November 2021 248. Amtschefskonferenz Berlin
09. Dezember 2021 376. Kultusministerkonferenz Berlin
10./11. März 2022 377. Kultusministerkonferenz Schleswig-Holstein

Wie setzt sich die Kultusministerkonferenz zusammen?

Die KMK setzt sich aus verschiedenen Organen zusammen. Dazu gehören das Plenum, das Präsidium und die Präsidentin bzw. der Präsident. Die Gremien, die die Beratungen und Entscheidungen des Plenums wiederum vorbereiten, umfassen die Amtschefskonferenz, Ausschüsse und Kommissionen.

Wer steht über dem Kultusministerium?

Die sachliche Leitung hat aktuell Bundesministerin Susanne Raab inne. Zeitweise existierten in der Vergangenheit eigene Ministerien für Wissenschaft und Kunstangelegenheiten, und auch das Portefeuille der Sportpolitik geht seit Franz Vranitzky eigene Wege und befand sich zwischenzeitlich beim Verteidigungsministerium.

Wie oft findet die Kultusministerkonferenz statt?

Seit dem 1. Januar 2019 bilden die für Kulturpolitik zuständigen Minister und Senatoren eine eigene Kulturminister-Konferenz (Kultur-MK) unter dem Dach der KMK. Sie tritt zweimal im Jahr zu einer Frühjahrs- und einer Herbstsitzung zusammen.

Wann neue KMK?

Die Kultusministerkonferenz spricht sich in ihrem aktuellen Beschluss deutlich für einen schulischen Regelbetrieb im Schuljahr 2021/2022 und für ein Präsenzstudium im Wintersemester 2021/2022 aus.

Was sind die KMK Empfehlungen?

Die Kultusministerkonferenz hat mit der Empfehlung „Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen“vom 20. Oktober 2011 die Grundlage für ein höchstmögliches Maß an gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung geschaffen.

Sind KMK Beschlüsse bindend?

Andererseits fasst die Kultusministerkonferenz keine Beschlüsse als Verfassungsorgan mit der daraus folgenden Rechtswirkung. Gleichwohl entfalteten die Beschlüsse und Vereinbarungen als politische Verpflichtung und als Richtschnur des Handelns der einzelnen Länder ihre Wirksamkeit.

Wann wurde KMK gegründet?

1948
Kultusministerkonferenz/Gründung
Die „Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland“ (Kurzform: Kultusministerkonferenz; KMK) ist die 1948 gegründete Arbeitsgemeinschaft der für Bildung, Erziehung, Forschung und kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw. Senatoren der Länder.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben