Wann ist man enttäuscht?
Enttäuschung entsteht, wenn wir uns etwas erhoffen, erwarten oder wünschen und dies nicht eintrifft. Unsere Erwartung hat sich nicht erfüllt und unsere Bedürfnisse wurden nicht befriedigt. Man ist nicht enttäuscht von dem, was ein anderer tut (oder nicht tut), sondern nur über die eigene Erwartung an den anderen.
Was heißt enttäuscht auf Deutsch?
IPA: [ɛntˈtɔɪ̯ʃt] enttäuscht. Bedeutungen: [1] negativ überrascht, eine schlechte Erfahrung machend.
Wie geht es mit der Enttäuschung überwinden?
Betroffene machen Pläne, um die Enttäuschung zu überwinden und künftige Erlebnisse dieser Art zu vermeiden. Es gibt aber auch Menschen, die resignieren und sich in die Opferrolle flüchten. Überwindung: Auf Enttäuschung folgt Erleuchtung. Sie haben die Krise überwunden, das Erlebnis verarbeitet und damit abgeschlossen. Gut so!
Kann man Enttäuschungen bewältigen und nutzen?
Enttäuschungen bewältigen und nutzen. Enttäuschungen sind Wahrheiten mit Verspätung. Wer dies akzeptiert, seine Emotionen im Griff behält und sich auf Ursachenforschung begibt, ist schon auf dem besten Wege, die Enttäuschung zu verarbeiten und damit schließlich zu bewältigen.
Kann ich eine Enttäuschung erleben?
Wenn sie eine Enttäuschung erleben, machen sich viele Menschen Selbstvorwürfe. Ein „hätte ich doch…“ oder „was wäre gewesen, wenn…“ hilft jedoch nicht weiter. Natürlich hätte alles anders laufen können, und vermutlich wäre das Ergebnis dann besser gewesen. Es nützt aber nichts, denn wir können die Vergangenheit nicht mehr ändern.
Wie kann man die Enttäuschung Ertrinken?
Wer dies akzeptiert, seine Emotionen im Griff behält und sich auf Ursachenforschung begibt, ist auf dem besten Weg, die Enttäuschung zu verarbeiten, damit bewusster umzugehen und diese schließlich zu bewältigen. Oder wie es in einem schönen Spruch heißt: Man kann in seiner Enttäuschung ertrinken – oder lernen, darin zu schwimmen.