Wann ist Statusfeststellungsverfahren durchgeführt?
Eine Statusfeststellung von Gesetzes wegen findet insbesondere immer dann statt, wenn ein Arbeitgeber ein Beschäftigungsverhältnis mit einem Ehe- oder Lebenspartner, einem Familienangehörigen oder einem Gesellschafter des Unternehmens zur Sozialversicherung anmeldet.
Wie läuft ein Statusfeststellungsverfahren?
Im Rahmen eines Statusfeststellungsverfahrens prüft die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung individuell den Sozialversicherungsstatus einer Person und legt ihn fest. Der festgelegte Status gilt anschließend für alle Bereiche der Sozialversicherung.
Was ist ein sozialversicherungsrechtlicher Status?
Feststellung sozialversicherungsrechtlicher Status dient der Klärung der Frage, ob ein Auftragnehmer seine Tätigkeit für einen Auftraggeber im Einzelfall selbständig oder im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen abhängigen Beschäftigungsverhältnisses ausübt.
Wie lange dauert eine Statusfeststellung?
Grundsätzlich lässt sich die Frage, wie lange ein Statusfeststellungsverfahren dauert, mit vier Wochen beantworten. Solange beträgt im Durchschnitt die Bearbeitungszeit eines Antrages nach der Abgabe bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund. Allerdings kann sich die Bearbeitungszeit auch verlängern.
Was ist der SV Status?
Das Statusfeststellungsverfahren im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung in Deutschland dient dazu, den Status von Personen als abhängig Beschäftigte oder selbständig Tätige verbindlich festzustellen.
Was ist ein Statusfeststellungsbescheid?
Was ist ein Statusfeststellungsbescheid? In einem Statusfeststellungsverfahren können die Betroffenen prüfen lassen, ob sie die Voraussetzungen für einen bestimmten Sozialversicherungsstatus erfüllen. Dazu stellen sie einen Antrag bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Wer entscheidet über Versicherungspflicht?
Die Einzugsstelle entscheidet über die Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Besteht eine private Krankenversicherung ist dennoch eine gesetzliche Krankenkasse zuständig.
Was kostet ein Statusfeststellungsverfahren?
Entstehen durch ein Statusfeststellungsverfahren Kosten? – Nein. Der Verwaltungsakt an sich, das heißt die Durchführung des Statusfeststellungsverfahrens durch die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund, verursacht zunächst einmal keine Kosten im Sinne einer „Bearbeitungsgebühr“ oder ähnlichem.
Wer entscheidet über rentenversicherungspflicht?
Die Clearingstelle der DRV Bund entscheidet also nicht nur in Sachen Rentenversicherung, sondern immer für die gesamte Sozialversicherung. Zudem halten wir uns an die rechtlichen Vorgaben, maßgeblich hierfür ist der § 7 SGB IV . Die Auslegung des Bundessozialgerichts ist für uns bindend.