Wann ist Stellvertretung möglich?
Grundsätzlich ist die Stellvertretung bei jeder rechtsgeschäftlichen Handlung zulässig. Ausnahmen dieses Grundsatzes finden sich lediglich bei höchstpersönlichen Rechtsgeschäften. Das betrifft beispielsweise die Eheschließung, § 1311 S. 1 BGB oder das Testament, § 1937 BGB.
Was gilt bei der rechtsgeschäftlichen Stellvertretung?
BGB regeln die Möglichkeit der rechtsgeschäftlichen Stellvertre- tung, d.h. eine Person muss zum Abschluss eines sie betreffenden Rechtsge- schäftes nicht selbst anwesend sein, sondern kann sich wirksam vertreten lassen (mit Anwesenheit des Vertreters ist die Person selbst anwesend, Ausnahme: höchstpersönliche …
Wer ist bei Stellvertretung Anfechtungsberechtigt?
– Bei der Stellvertretung ist jeweils derjenige anfechtungsberechtigt, in dessen Person die Rechtsfolgen der Willenserklärung eintreten: – grds. der Geschäftsherr, dabei ist § 166 BGB zu beachten. – eine Ausnahme liegt beim Vertreter ohne Vertretungsmacht vor.
Was ist ein Vertreter mit Vertretungsmacht?
Befugnis zum rechtsgeschäftlichen Handeln im Namen eines anderen mit Wirkung für oder gegen diesen (Stellvertretung, Vertretung). Vertretungsmacht beruht auf gesetzlicher Bestimmung (gesetzlicher Vertreter) oder Vollmacht.
Welche Folgen ergeben sich wenn ein Vertreter seine Vertretungsmacht überschreitet?
Von Kollusion spricht man, wenn der Vertreter und der Dritte bewusst zum Nachteil des Vertretenen zusammenwirken. In einem solchen Fall ist nicht der Dritte schutzwürdig, sondern der Vertrenene. Die Folge ist, dass das abgeschlossene Rechtsgeschäft gem. § 138 I BGB nichtig ist.
Was ist die Rechtsfolge wenn der Stellvertreter seine Vollmacht überschreitet?
Überschreitet der Vertreter die Vertretungsmacht, so wird der Vertretene nicht verpflichtet (§ 177 BGB). Grundsätzlich nicht gesondert geschützt. Vielmehr gilt beim Überschreiten der Vollmacht § 179 BGB: Haftung gegenüber dem Vertragspartner wahlweise auf Erfüllung oder auf Schadenersatz.
Wie sollte man eine gute Vertretungsregelung finden?
Die Vertretungsregelung am Arbeitsplatz sollte gut durchdacht sein und nicht zwischen Tür und Angel beschlossen werden. Sonst werden möglicherweise kritische Punkte übersehen oder falsch geregelt. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können, eine gute Vertretungsregelung zu finden:
Wie ist die Vertretungsregelung vereinbart?
Hier kann auch vereinbart werden, wie sich die Vertretung in bestimmten Situationen verhalten soll, wo Unterlagen zu finden sind oder wo diese nach der Bearbeitung wieder abgelegt beziehungsweise gespeichert werden sollen. Auch wenn es möglich ist, Vertretungsregelungen mündlich zu besprechen, ist es empfehlenswert, diese schriftlich festzuhalten.
Was wird von der Vertretungsregelung gesprochen?
Der Begriff Vertretungsregelung wird auch in einem anderen Zusammenhang verwendet: Bei der Frage, wer ein Unternehmen nach außen hin vertreten und rechtsverbindliche Entscheidungen treffen kann, wird ebenfalls von der Vertretungsregelung gesprochen.
Wie lässt sich die Vertretungsmacht der Geschäftsführer beschränken?
Die Vertretungsmacht der Geschäftsführer lässt sich nicht nach außen beschränken. Eingesehen werden können die Vertretungsregelungen der KG im Handelsregister in der Abteilung A (HRA), die der Komplementär-GmbH in der Abteilung B (HRB). Also: Bei der GmbH & Co.