Wann ist Völkerball entstanden?
Die endgültige Anerkennung als offizielles Turn- und Wettkampfspiel im DTB erfuhr das Völkerballspiel 1987 beim Deutschen Turnfest in Berlin. Durch neue abgewandelte Spielformen (Kleinfeld und Beach) hat das Völkerballspiel sich verändert und zeigt, Völkerball liegt bei Jung und Alt voll im Trend.
Wie geht Völkerball?
Gespielt wird in zwei gleich grossen, durch eine Mittellinie geteilten Spielfeldern. Jeweils eine Spielerin pro Mannschaft geht in den Himmel (hinter die Grundlinie des gegnerischen Feldes). Jede Mannschaft versucht aus ihrem Spielfeld heraus, gegnerische Spieler abzuschiessen.
Wie heißt Völkerball heute?
Die einstige militärische Körperertüchtigung des Völkerballs hat sich durch moderne pädagogische Ansprüche stark gewandelt. So können Spieler, die getroffen wurden, heute weiter vom Feldrand partizipieren. Auch sprachlich ist der Wandel belegbar: Vielerorts heißt der Wettkampf nun Abtreffball oder Zweifelderball.
Wie lange dauert ein Völkerballspiel?
Völkerball
Dauer: | ca. 30 Minuten oder länger spielbar |
---|---|
Alter: | ab 8 Jahren |
Gruppengröße: | ab 12 Personen, aufgeteilt in 2 Mannschaften |
Vorbereitung: | keine |
Material: | Spielfeldmarkierung, Ball |
Welche Sportkleidung tragen die Spieler Völkerball?
Sieger ist die Mannschaft, der es als erste gelingt, alle Gegen- spieler abzuwerfen. Als Ball wird meist ein Soft-, Gummi- oder Volleyball verwendet. Besondere Sportkleidung ist nicht vorgeschrieben, meist wird in Sporthose, Trikot und Sportschuhen gespielt.
Warum kein Völkerball?
Eine Befragung in Kanada ergab: Völkerball wird von einigen Schülern als „unterdrückend“ und „entmenschlichend“ wahrgenommen. In der Studie kritisieren die kanadischen Forscher um Bildungswissenschaftlerin Joy Butler Völkerball als „Mittel der Unterdrückung“, das einige Schüler als „entmenschlichend“ wahrnehmen.