Wann ist Zirkulationsleitung Pflicht?
Ein Zirkulationssystem ist bei zentraler Trinkwassererwärmung aus hygienischen Gründen in Deutschland für Großanlagen vorgeschrieben. Der Einbau ist demnach zwingend notwendig, wenn das Leitungsvolumen der Warmwasserleitung vom Speicher bis zur entferntesten Entnahmestelle 3 l übersteigt.
Wo wird die Warmwasser Zirkulationspumpe eingebaut?
Der Einbau erfolgt immer in die Zirkulationsleitung, also auf dem Weg zur Wassererhitzungskomponente. Würde die Zirkulationspumpe wie bei der Heizungsanlage in den Vorlauf integriert werden, wäre das Wasser einerseits heißer. Das führt zu höheren Kalkablagerungen.
In welche Richtung pumpt die Zirkulationspumpe?
Die Fließrichtung der Pumpe ist grundsätzlich in Richtung Trinkwassererwärmer und der Einsatz eines Ruckflussverhinderers (zugelassene Schwerkraftbremse) ist zwingend notwendig, um eine Schwerkraftzirkulation und ein Zapfen durch die Zirkulationsleitung zu verhindern.
Wie groß ist der Wärmeverlust der Zirkulationspumpe?
Die Größe dieses Wärmeverlusts hängt von der Länge der Leitungen, von der Qualität ihrer Wärmedämmung sowie von der Warmwassertemperatur und der Umgebungstemperatur ab. Meist geht es um Energiemengen, die massiv höher sind als der Stromverbrauch der Zirkulationspumpe.
Wie lange dauert die Aktivierung der warmwasserpumpe?
Leider braucht es nach der Aktivierung eine gewisse Zeit (maximal ein paar Minuten), bis die Pumpe das Warmwasser bis zu den Verbrauchsstellen befördert hat, und für Mehrfamilienhäuser ist diese Lösung wenig praktikabel.
Welche Leistung braucht eine Zirkulationspumpe für Einfamilienhäuser?
Die Zirkulationspumpe braucht wertvolle elektrische Energie, solange sie läuft. Bei neuen Pumpen für Einfamilienhäuser liegt die aufgenommene Leistung meist bei 10 bis 30 Watt, bei älteren Pumpen unter Umständen aber erheblich höher und kann die Stromrechnungen dann erheblich erhöhen.
Ist die Verwendung eines Zirkulationssystems vorgeschrieben?
In vielen Fällen ist die Verwendung eines Zirkulationssystems (oder alternativ einer Rohrbegleitheizung, siehe unten) aus hygienischen Gründen vorgeschrieben – in Deutschland dann, wenn der Rohrleitungsinhalt zwischen dem Warmwasserbereiter und der entferntesten Entnahmestelle größer ist als 3 Liter.