Wann kam das Internet nach Deutschland?
Genauso wie in den USA war das Internet in Deutschland zunächst für den universitären Gebrauch gedacht. Letztendlich begann die Kommerzialisierung des Internets in Deutschland mit der Privatisierung der Drittmittelprojekte EUnet in Dortmund (1992) und XLINK in Karlsruhe (1993).
Wie kommt das Internet nach Deutschland?
Aber wie kommt eigentlich das Internet zu Ihnen nach Hause? Über ein LAN-Kabel oder einen WLAN-Router gelangt die Anfrage oder E-Mail, die Sie senden, als Datenpakete über ein riesiges Kabel zu dem nächsten Verbindungspunkt Ihres Internetanbieters oder Internet Service Provider (ISP).
Wo wurde das Internet ursprünglich erfunden?
Das Internet wurde in den 1960er Jahren in Amerika erfunden. Ziel war es, eine Datenverbindung aufzubauen, die nicht so einfach beschädigt und „lahmgelegt“ werden konnte. Deshalb hat man eine Art Datennetz angelegt, bei dem mehrere Computer über Datenleitungen verbunden sind.
Wie ist das Internet entstanden einfach erklärt?
Das Internet begann am 29. Oktober 1969 als Arpanet. Es wurde zur Vernetzung der Großrechner von Universitäten und Forschungseinrichtungen genutzt. Das Ziel war zunächst, die Rechenleistungen dieser Großrechner effizienter zu nutzen, zuerst nur in den USA, später weltweit.
Wann begann die Entwicklung des Internets?
In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technik demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt. Ende der 1970er Jahre, gleichzeitig mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung, begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internets.
Was ist die Geschichte des Internets?
Geschichte des Internets. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Die Geschichte des Internets lässt sich in drei Phasen einteilen. In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technik demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt.
Wie begann die internationale Ausbreitung des Internets?
Ende der 1970er Jahre, gleichzeitig mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung, begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internets.
Was war die erste gelungene Internetbotschaft?
Oktober 1969 war „Io“ die erste gelungene Internetbotschaft, die versuchsweise von der UCLA an das Stanford Research Institut übermittelt wurde. Bereits ein halbes Jahr vorher war das erste von Tausenden von Request for Comments-Dokumenten (RFCs) erschienen, die die technischen Standards des Internets spezifizieren.