Wann kam der erste Maxi Cosi in Deutschland?
1984
1984 bringt Maxi-Cosi mit dem „Standard“ die erste Babyschale auf den europäischen Markt.
Wann wurde der Kindersitz Pflicht in deutschen Autos?
April 1993 dürfen in Deutschland nach § 21 (1a) der Straßenverkehrsordnung (StVO) Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, in Kraftfahrzeugen auf Sitzen, für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind, nur mit Rückhalteeinrichtungen für Kinder (Kindersitze) mitgenommen werden.
Wann wurde Maxi-Cosi erfunden?
Sjef van der Linden, Inhaber eines Geschäftes für Kinderbedarf in Helmond (NL), gründete im Jahr 1968 eine Importfirma mit dem Namen Maxi Miliaan Import. 1978 brachte er sein erstes eigenes Produkt auf den Markt, einen Hochstuhl für Kleinkinder.
Wann müssen Kinder einen Kindersitz benutzen?
Demnach müssen die Kleinen bis zum Ende des zwölften Lebensjahres oder bis zu einer Körpergröße von 1,50 m in einem Kindersitz mitfahren, der für ihr jeweiliges Gewicht geeignet ist. In der Europäischen Union wurden Kindersitze bis Juli 2013 nach der EU-Richtlinie ECE-R 44/04 zugelassen.
Welche Kindersitze sind geeignet und zugelassen?
Welcher Sitz für das Kind geeignet und zugelassen ist, hängt bei ECE 44/04 vom Körpergewicht des Kindes ab. Auch eine gruppenübergreifende Zulassung für sogenannte „mitwachsende Kindersitze“ ist möglich (und inzwischen Standard). Die Grenzwerte der Gewichtsklassen sind dabei verbindlich und dürfen nicht über- oder unterschritten werden.
Warum sollte man einen neuen Autositz verwenden?
Einen neuen Autositz sollte man dann verwenden, wenn der Kopf beim Maxi Cosi über den Rand herausstehen würde. Dazu muss das Kind mind. 9kg wiegen. (außer es ist ein Sitz, der schon früher zugelassen ist) Aber die „Kopfmessung“ ist natürlich wichtiger. Eine Babyschale ist das Sicherste. Meistens sind die Kinder ca. 1 Jahr alt.
Welche Kindersitze sind in Fahrtrichtung zugelassen?
Dieser wird meistens in Fahrtrichtung angebracht, jedoch gibt es auch Modelle, die eine 360°-Rotation anbieten. Diese Kindersitze sind nach der ECE R 44/04 oder nach der neuen i-Size Norm zugelassen und eignen sich für Kinder mit einer Körpergröße bis 150 cm (ca. 12 Jahren).
Wann ist eine Sitzerhöhung im Auto erlaubt?
Ab wann ist eine Sitzerhöhung im Auto erlaubt? Sobald das Kind mindestens 15 kg wiegt, genügt eine Sitzerhöhung. Diese sollte eine Rückenlehne besitzen, um das Kind bei einem Seitencrash ausreichend zu schützen.