Wann kam DSL nach Deutschland?
Im Juli 1999 schaltete die Deutsche Telekom die ersten DSL-Anschlüsse für Privatpersonen in ausgewählten Großstädten. Die Telekom verkaufte den Anschluss unter dem Namen T-DSL. Realisiert wurde die Breitband-Kommunikation über die sogenannte ADSL-Anschlusstechnik.
Wann wurde VDSL eingeführt?
Die Deutsche Telekom hat bereits im Jahr 2006 mit dem Ausbau eines VDSL-Netzes in Deutschland begonnen, sodass die schnellste DSL-Variante heute an immer mehr Orten verfügbar ist. Seit die Telekom das VDSL-Netz auch für Wettbewerber geöffnet hat, bieten auch andere Provider das Telekom-VDSL zu eigenen Konditionen an.
Warum das Internet in Deutschland so schlecht ist?
Landstraße versus Autobahn In Deutschland werden wir immer noch vorwiegend durch Kupferkabel mit Internet versorgt, sozusagen die Landstraße unter den Leitungen. Sie schaffen nur auf kurzen Distanzen schnelle Geschwindigkeiten; sind die Wege länger, wird die Übertragung automatisch langsamer.
Wann begann die Entwicklung des Internets?
In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technik demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt. Ende der 1970er Jahre, gleichzeitig mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung, begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internets.
Wie begann die internationale Ausbreitung des Internets?
Ende der 1970er Jahre, gleichzeitig mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung, begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internets.
Was ist die Wahrheit über das Breitband-Versagen?
Die Wahrheit über das Breitband-Versagen: Die meisten Versprechen waren nicht ernst gemeint. Bitte setzen Sie sich kurz hin oder halten Sie sich fest, Sie müssen nun eine überraschende Ungeheuerlichkeit lesen, brühfrisch vom Europäischen Rechnungshof veröffentlicht: Deutschland wird die Breitband-Ziele 2025 nicht halten können.
Was ist mit Breitband-Internetzugang gemeint?
Wenn in der Tagesberichterstattung von „Breitband-Internetzugang“ die Rede ist, dann sind meist Gebäudeanschlüsse gemeint, welche den aktuellen Bedürfnissen von Haushalten, kleinen Gewerbebetrieben oder auch Schulen genügen. Im Jahr 2020 kann damit beispielsweise 50 MBit im Downstream und 10 MBit im Upstream gemeint sein.