Wann kam Schokolade in die Schweiz?
Erfindung der Milchschokolade Gleichzeitig taten sich auch in der Schweiz Schokoladen-Pioniere hervor. François-Louis Cailler hatte das Handwerk in Turin gelernt und eröffnete 1819 bei Vevey die erste mechanisierte Schokoladenmanufaktur der Schweiz.
Welche Schokoladen kommen aus der Schweiz?
2019 haben die 17 wichtigsten Schokoladenproduzenten mehr als 200’000 Tonnen Schokolade hergestellt, wovon fast 74% im Ausland verkauft wurde. Zu den grössten Schokoladenherstellern in der Schweiz gehören Cailler, Lindt & Sprüngli und Frey.
Wie heißt die älteste Schokoladenfabrik in der Schweiz?
François-Louis Cailler
Schweizer Schokolade-Pioniere 1819 eröffnete François-Louis Cailler in Corsier bei Vevey eine der ersten mechanisierten Schokolade-Manufakturen und begründete so die älteste noch existierende Schokolademarke in der Schweiz.
Wie viele Schokoladenhersteller gibt es in der Schweiz?
Weltweit gehört die Schweiz zu den Ländern mit der höchsten Schokoladenproduktion. 2020 haben die 16 Schweizer Schokoladenproduzenten mehr als 180.000 Tonnen Schokolade hergestellt. Damit sank die in der Schweiz hergestellte Menge an Schokolade um ca. 20.000 Tonnen gegenüber dem Vorjahr.
Was macht Schweizer Schokolade aus?
Die Textur ist ein weiterer Erfolgsfaktor der Schweizer Schokolade. Dank einer innovativen Technik, dem sogenannten Conchieren, erhält die Schokolade ihre feincremige Konsistenz. Diese Technik erlaubt eine homogene Verteilung der Schokoladenmasse und eine optimale Aromaentfaltung.
Wie viele Tonnen Schokolade werden in der Schweiz in einem Jahr produziert?
Nach den deutlichen Rückgängen der Vorjahre hat die Entwicklung des Inlandgeschäfts 2019 Boden gefunden. Mit dem Wachstum im Exportgeschäft konnte die Produktion von Schweizer Schokolade um 3,8% auf rund 200’000 Tonnen und der Umsatz um 2,2% auf knapp 1,79 Milliarden Franken gesteigert werden.
Was ist Schweizer Schokolade?
Schweizer Schokolade. Schweizer Schokolade ist ein geschützter Herkunftsbegriff für Schokolade, die in der Schweiz hergestellt wird. Der Schweizerdeutsche Ausdruck für Schokolade ist Schoggi.
Wie viele Schweizer Schokolade wurden im Jahr 2016 verkauft?
Im Jahr 2016 wurden im In- und Ausland laut Chocosuisse 185’639 Tonnen Schweizer Schokolade verkauft, womit ein Branchenumsatz von 1’764 Millionen Schweizer Franken erzielt wurde. Im selben Jahr wurden in der Schweiz pro Kopf 11,0 kg Schokolade konsumiert und 65,7 Prozent der Gesamtproduktion ins Ausland exportiert.
Ist die Schweiz der grösste Absatzmarkt für Schokolade?
Die Schweiz ist heute der grösste Absatzmarkt für in der Schweiz produzierte Schokolade (54 % im Jahr 2000), wobei die Schweizerinnen und Schweizer pro Kopf weltweit am zweitmeisten Schokolade konsumieren (im Jahr 2015 11,10 kg pro Kopf und Jahr).
Wie hoch ist der Schokoladenkonsum in der Schweiz?
Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Konsum von 11 bis 12 Kilo im Jahr gehört die Schweiz zu den Ländern mit dem höchsten Schokoladenkonsum. Ende des 19. Jahrhunderts kam die Werbung auf, zuerst in Form von Plakaten für Ladenlokale.